DIE MITTWOCH-PRESSE (16. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (16. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wiens Kulturstadträtin für Einhebung eines „Kultureuro“ von Touristen
Veronica Kaup-Hasler rät Kulturminister Babler, „Präsenz in der Szene zu zeigen“. Ein gefordertes Kulturfördergesetz in Wien brauche es nicht, meint sie
DerStandard.at.story

Tenor Peter Seiffert gestorben:  Tiefgründiger Wagner-Sänger
Er war oft an der Bayerischen Staatsoper und bei den Bayreuther Festspielen zu erleben, seine tiefgründigen Interpretationen von Wagner-Partien begeisterten das Publikum. Nun ist Peter Seiffert im Alter von 71 Jahren gestorben.
BR-Klassik.de

Peter Seiffert gestorben
Leading German tenor dies after a stroke, at 71. The family and friends have reported the death of Peter Seiffert, one of the most popular singers within his profession and one of the finest Heldentenor performers of recent years. Born in Düsseldorf, Seiffert made his debut locally at 24 at Deutsche Oper am Rhein. He became a summer fixture at Bayreuth, its regular Lohengrin, and sang all of his major roles at Bavarian State Opera, which included much Italian repertoire. He made at late Met debut in 2004 as Tannhäuser. In 1986 he married the glorious Slovak soprano Lucia Popp, fifteen years his senior. After her death from cancer seven years later, he was eventually married a second time to Petra-Maria Schnitzer (pictured), a soprano who sang opposite him at Bayreuth.
Leading German tenor dies after a stroke, at 71 – Slippedisc

Die Wiener Staatsoper trauert um KS Peter Seiffert
Der international gefragte Tenor verstarb am 14. April 2025. Dem Haus am Ring war der Tenor – seine Weltkarriere führte ihn u.a. nach London, Paris, Berlin, New York, Bayreuth, Salzburg, Barcelona und Tokio – eng verbunden, so war er hier an einhundert Abenden in zahlreichen Partien zu erleben und feierte unzählige Triumphe.
WienerStaatsoper.at

Wien/Staatsoper
Starbariton muss Premiere in Wien wegen Erkrankung absagen
Der französische Starbariton Ludovic Tézier muss „aus schwerwiegenden gesundheitlichen Gründen“ seinen Einsatz als Wolfram in der geplanten „Tannhäuser“-Premiere an der Wiener Staatsoper absagen, die am 22. Mai stattfindet. Auch seinen Amfortas im bereits ab Donnerstag angesetzten „Parsifal“ muss der 56-Jährige zurücklegen, teilte das Haus am Ring mit. Den Wolfram im „Tannhäuser“ übernimmt nun Téziers deutscher Kollege Martin Gantner.
Kurier.at

Bariton Ludovic Tézier muss wegen Krankheit „Tannhäuser“ absagen
Der französische Opernsänger hätte bei der „Tannhäuser“-Premiere in der Staatsoper den Wolfram gegeben. Ersatz ist nun sein deutscher Kollege Martin Gantner.
DiePresse.com

Bremen/Konzerthaus „Die Glocke“
Schreckensszenarien und starke Empfindungen vermitteln Spannung bei Verdis Requiem
Wenngleich das Landesjugendorchester Bremen in der Vergangenheit wiederholt mit beachtlichen Aufführungen punkten konnte, schien Verdis großes „Requiem“ doch ein reichlich ambitioniertes Vorhaben zu sein. Doch der charismatische Dirigent Stefan Geiger, seit 1996 künstlerischer Leiter des Ensembles, weiß sehr genau, was er seinen jungen Musikern zutrauen kann. Dass man sich auch diesmal mit der Programmauswahl keineswegs verhoben hat, das wurde bereits in den berührenden Eingangstakten deutlich: Ein derart ätherisch zartes, zugleich ungemein spannungsvolles Pianissimo kann man selbst bei Profi-Orchestern nicht immer erwarten. Auch der gut vorbereitete große Projektchor intensivierte im Introitus diese packende Atmosphäre.
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Blu Ray-Besprechung
Herbert Blomstedt schenkt sich Bruckners 9. Symphonie zum 98. Geburtstag
Kaum ein Musiker hat bisher mit deutlich über 90 Jahren noch aktiv musiziert, der schwedisch-amerikanische Dirigent Herbert Blomstedt ist auch in dieser Hinsicht ein Ausnahmekünstler. Geschätzt und verehrt von sämtlichen bedeutenden Orchestern der Welt hat sich der charismatische Dirigent schon fast zu einer Kultfigur entwickelt. Am 11. Juli 2024 konnte Blomstedt seinen 97. Geburtstag feiern, und fand dafür einen passenden Rahmen. Seiner Liebe zur Musik Anton Bruckners und seiner Verehrung für den Komponisten konnte er nicht besser Ausdruck geben, als mit einer Aufführung von dessen letzter, unvollendet gebliebener Symphonie Nr. 9 am Ort von Bruckners Ausbildung und letzter Ruhestätte, dem Stift St. Florian.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
13.4. Arabella-Wiederaufnahme, Staatsoper
Nach sechs Jahren gibt „Arabella“ wieder ein kurzes Gastspiel an der Wiener Staatsoper: vier Vorstellungen in eineinhalb Wochen. Und die Christian-Thielemann-Fans haben ihren Osterurlaub nach Wien verlegt.
http://www.operinwien.at/werkverz/strauss/aarabella8.htm

Salzburg
Esa-Pekka Salonen als Komponist und am Pult (Bezahlartikel)
Der Finne stand bei der österreichischen Erstaufführung seines Cello Concertos am Pult
https://kurier.at/kultur/esa-pekka-salonen-salzburg-osterfestspiele/403032703

Gewaltige Klangkaskaden bei Gustav Mahlers „Auferstehungssymphonie“ (Bezahlartikel)
Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radio-Symphonieorchester bei den Salzburger Osterfestspielen
Kurier.at

Ein feines Cello in farbenfroher Umgebung Osterfestspiele / Orchesterkonzert I
Drehpunkt.Kultur.at

Gmunden
Weltpremiere von „Saving Mozart“: Was wurde eigentlich aus Nannerl? (Bezahlartikel)
Beim Musicalfrühling in Gmunden hat man ein spannendes Musical zur Welturaufführung gebracht. „Saving Mozart“ bezaubert mit modernem Musicalsound, starken Figuren und einem großartigen Hauptdarsteller-Trio. Die Premiere verlief dennoch etwas holprig.
DiePresse.com

Berlin/Staatsoper
„Norma“-Inszenierung: Zerscherbte Zeitenwende (Bezahlartikel)
Vasily Barkhatov inszeniert Bellinis „Norma“ in Berlin als zerkrümelte Liebestod-Elegie. Die größten Auftritte haben die Ensembles. Mit einer Ausnahme.
FrankfurterAllgemeine.net

„Norma“ – Es rumort in der Keramikfabrik
An der Staatsoper Unter den Linden kommt Vincenzo Bellinis „Norma“ in einer starken Besetzung zu Festtagsehren – zumindest musikalisch. Das Inszenierungskonzept verheddert sich in Widersprüchen.
concerti.de.oper

Weimar
Damit ihre Rufe nicht verhallen: erschütternde Dramatik von Weinbergs Passagierin in Weimar
„Weicht, ihr Geister aus jener Zeit!“ Ein Seufzer, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vielen, die an der Deportation jüdischer sowie anderer ungeliebter Mitbürger aus dem Deutschen Reich in Konzentrationslager beteiligt waren, über die Lippen kam.
bachtrack.com.de

Bremen
Die schwierige Wahrheit des Lebens – Giuseppe Verdis vorletzte Oper „Otello“ im Theater Bremen (Bezahlartikel)
Der Eingangsakkord von Giuseppe Verdis vorletzter Oper „Otello“ kann fürchterlicher nicht sein: Er allein belegt die kommende Katastrophe. Sechzehn Jahre lang hatte Verdi nach „Aida“ von 1871 keine Oper mehr geschrieben, ehe er 1887 mit „Otello“ – und danach noch mit „Falstaff“ – zum letzten Mal mit einer überragenden Fähigkeit seine Menschenkenntnis für die berühmte Eifersuchtstragödie in Musik umsetzte, eine Fähigkeit, die bis heute immer wieder fassungslos macht
NeueMusikzeitung/nmz.de

Theater Bremen – Otello Fashion Week
Am Theater Bremen wird aus „Otello“ eine schillernde Show toxischer Männlichkeit – musikalisch souverän und getragen von einem starken Chor und starken Hauptpartien.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bremen-otello-13-4-2025/

Gelsenkirchen
Musiktheater im Revier – Oper Otze Axt
Die mehr als schillernde Biografie des DDR-Punkrockers Dieter „Otze“ Ehrlich bietet eine (musik-)theatralische Steilvorlage, die das Kollektiv „Dritte Degeneration Ost“ weidlich zu nutzen weiß.
concerti.de.kritiken

Frankfurt
Johannes-Passion in der Alten Oper – Klare Stimme, perlender Sopran
Triumph der Sprachmacht Johann Sebastian Bachs – und das im Großen Saal der Alten Oper, einem als todsicher geglaubten Bach-Vernichtungsort mit seinem Hallenformat und einer daraus resultierenden Verwässerung allen Profils. Es scheint ästhetische Sensibilität zu sein, die je nach Art der Ensembles den raumhaften Klangbildner seinerseits bildet.
FrankfurterRundschau.de

Luzern
Schlichte Erhabenheit mit Franz Welser-Möst und Beethovens Neunter beim Lucerne Festival
https://bachtrack.com/de_DE/kritik-beethoven-welser-most-lucerne-festival-orchestra-april-2025

Feuilleton
Ein Pultstar, der sein Sixpack zeigt – Lorenzo Viotti wehrt sich gegen Schubladendenken (Bezahlartikel)
NeueZuercherZeitung

Nachruf
Deutscher Tenor Peter Seiffert ist verstorben
https://www.diepresse.com/19583148/deutscher-tenor-peter-seiffert-ist-verstorben

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
A Norma cooking on medium gas at Berlin’s Staatsoper Unter den Linden
bachtrack.com.de

Madrid
Teatro Real 2024-25 Review: Mitridate (Cast B)
https://operawire.com/teatro-real-2024-25-review-mitridate-cast-b/

London
A curious combination of Schnittke, Shostakovich and Brahms:
Lisa Batiashvili, Gianadrea Noseda and the LSO
operatoday.com2025043

New York
Deeply moving recital by mezzo-soprano Megan Moore and pianist Francesco Barfoed at the Morgan
seenandheard.international.com

A theatre of sound in a voyage across time, form and geography from Jordi Savall
seenandheard.international.com

New York / Detroit
‘Così fan tutte’ and ‘The Threepenny Opera’ Reviews: Directors Disrupt the Classics (Subscription required)
wsj.com.arts

Washington
Woodbury and Wang shine in Concert Opera’s affecting “Luisa Miller”
washington.classical.review

Boston
Yo-Yo Ma, and More at BSO Friday
https://www.classical-scene.com/2025/04/14/yo-yo-ma-and-more-at-bso-friday/

San José
LA TRAVIATA and More Set for Opera San José 2025–26 Season
Opera San José’s 42nd season opens with Mozart’s Così Fan Tutte.
broadwayworld.com

Recordings
Eleonora Buratto, Raehann Bryce-Davis & Ludovic Tézier Lead New CD/DVD Releases
operawire.com.eleonora

Ravel: The Complete Solo Piano Works (Seong-Jin Cho)
All that glitters is not necessarily gold in an uneven Ravel survey.
https://limelight-arts.com.au/reviews/ravel-the-complete-solo-piano-works-seong-jin-cho/

Ballet / Dance

Nervi International Ballet Festival 2025 with The Royal Ballet, Paris Opéra Ballet and Stuttgart Ballet among the line up
The Nervi International Ballet Festival 2025 opens on Saturday 28 June 2025 in Genoa.
https://www.gramilano.com/2025/04/nervi-international-ballet-festival-2025/

The Forsythe Programme, English National Ballet review
brains, beauty and bravura Once again the veteran choreographer and maverick William Forsythe raises ENB’s game
TheAtsdesk.com.dance

Literatur/ Buch

Nachruf auf Mario Vargas Llosa: Alles war politisch und sehr vieles privat
Der peruanische Literaturnobelpreisträger ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Sein Leben lieferte Stoff für Boulevardmedien, seine Bücher waren hochpolitische Weltliteratur.
Kurier.at

Medien

„Tatort“-Aus für Österreich-Duo: Nun trägt jemand anderer Bibi Fellner „zu Grabe“
Uli Brée schuf Moritz Eisners Kollegin Bibi Fellner. Den letzten „Tatort“ des Duos hätte der vielbeschäftigte Drehbuchautor gern geschrieben.
Kurier.at

Inakzeptables Benehmen. Sender kickt Mickey Rourke bei „Big Brother“ raus!
„Meine Karriere ist im Eimer“, gab Mickey Rourke beim Einzug in den „Big Brother“-Container ehrlich zu. Ob die Teilnahme an der TV-Show dem strauchelnden Schauspieler wieder Auftrieb geben konnte? Wohl eher nicht! „Unangemessene Sprache“ wurde Rourke zum Verhängnis
Denn Rourke sorgte bei der britischen TV-Show für einen Eklat nach dem anderen und sorgte für jede Menge Stunk mit den Kontrahenten.
https://www.krone.at/3756162

Politik

Kreml zu Merz: Taurus-Lieferung an Kiew würde zu  „Eskalation“ führen
Der Kreml reagierte mit Kritik auf die Äußerungen von Merz, die Ukraine mit Taurus-Marschflugkörpern unterstützen zu wollen.
Heute.at

——–

Unter’m Strich

Heute.at

Österreich
Georg Dornauer & Eva Schütz: Liebes-Show bei Mörwalds „Feinkosten“
Der SPÖ-Politiker und die Exxpress-Herausgeberin turtelten erstmals ganz öffentlich.
heute.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (15. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (15. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Von Klassik-Birnen und Sport-Äpfeln
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit allerhand schiefen Vergleichen: Musik vs. Sport, Streams vs. CDs, Digital Concert Hall vs. YouTube und Karfreitag in Dortmund vs. Karfreitag in Düsseldorf.
https://backstageclassical.com/von-klassik-birnen-und-sport-aepfeln/

Wien/Staatsoper
Das wird wunderbar: Die Wiener Staatsoper präsentiert die Spielzeit 2025/2026
Die Spielzeit 2025/2026 bringt uns Klassikbegeisterten fünf Opernpremieren, zwei Balletpremieren und eine Ballettgala. Gemeinsam mit den acht Wiederaufnahmen werden insgesamt mehr als fünfzig Opern auf die Bühne kommen. Es dürfte nicht viele Opernhäuser geben, die ihr Publikum mit einer so gewaltigen Auswahl verwöhnen.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Wenig Schmalz, viel Kapellmeisterei: Christian Thielemann führt „Arabella“ mit chirurgischer Präzision
Für die erste Vorstellung: technisch top! Dirigent Christian Thielemann beweist: 100 Prozent Kapellmeisterei. In puncto Energie bleibt viel Luft nach oben – auch wenn „Arabella“ von Richard Strauss dem Staatsopernorchester nur Smalltalk anbietet. Ein Konversationsstück mit seidenweichem Orchester-Geplätscher. Camilla Nylund und Michael Volle punkten mit enormer Präsenz, lassen aber eines vermissen: Emotion!
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Christian Thielemann feiert Arabella an die Strauss-Spitze
Ein umjubeltes Gesangsensemble um Camilla Nylund und Michael Volle sowie ein umschlingender Orchesterklang bringt das Haus am Ring in schwungvolle Walzer-Stimmung. Thielemanns umjubelter Strauss-Zauber wirkt auch mit Arabella, zurecht war selbst die Wiener Staatsoper völlig aus dem Häuschen!
Von Johannes Fischer
Klassik-begeistert.de

Wien
Richard Strauss‘ „Arabella“ mit grandiosem Thielemann
Bei der Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper fesselten speziell Michael Volle und Christian Thielemann mit herausragenden kunsthandwerklichen Leistungen
DerStandard.at.story

Das Wiener Opernhighlight: „Arabella“ unter Thielemann (Bezahlartikel)
Selbst die charmefreie Bechtolf-Inszenierung kann die musikalische Atmosphäre nicht zerstören: In der „Arabella“-Wiederaufnahme mit Camilla Nylund herrscht Hofmannsthals Geist dank der Klänge von Richard Strauss.
DiePresse.com

Wiener Staatsoper: Keine Zweifel und keine Fragen bei „Arabella“ (Bezahlartikel)
Glanzbesetzung bei der Wiederaufnahme u. a. mit Camilla Nylund und Michael Volle – und mit Christian Thielemann am Pult.
Kurier.at

Berlin/ Deutsche Oper
Gesangswettbewerb auf der Wartburg: 10 Punkte gehen an Klaus Florian Vogt als Tannhäuser
Zu viel, zu viel” sind die ersten Worte, die Tannhäuser singt. Am Schluss der Oper möchte man als Zuschauer antworten: “Noch mehr, noch mehr”! Von solch einer großartigen musikalischen Aufführung kann man eigentlich nicht genug bekommen. An der Deutschen Oper Berlin triumphiert Klaus Florian Vogt im Sängerwettstreit als Tannhäuser in einer musikalisch hochklassigen Aufführung, zu deren Erfolg auch Elisabeth Teige und Samuel Hasselhorn sowie der Dirigent John Fiore beitragen.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Salzburg/Osterfestspiele
Salzburger Osterfestspiele mit „Chowanschtschina“ als Politthriller
Mussorgskis unvollendete Oper wird in Salzburg im Großen Festspielhaus zum etwas trägen und rätselhaften Musiktheater geformt. Dennoch Applaus Es kommt nicht von ungefähr, dass im Menschengewusel auf der Bühne ein Mann krumme Hörner auf dem Kopf trägt. Mit seinem archaischen Kopfschmuck erinnert er frappant an den sogenannten QAnon-Schamanen – jene skurrile Figur, die nach Donald Trumps Wahlschlappe im Jahr 2021 am Sturm auf das Kapitol beteiligt war. Dieser Schamane macht sich hier nicht schlecht, steht er doch in den Diensten eines gewissen Fürsten Iwan Chowanski: Der greift mit grober Hand und populistischen Worten in Moskau anno 1682 nach der Macht, will Russland „wieder groß“ machen, wie es auf der Übertitel-Anzeige beziehungsreich heißt, und schmiedet zu diesem Zweck ein Bündnis mit der wertkonservativen Gruppe der „Altgläubigen“.
DerStandard.at.

Chowanschtschina“ – Mussorgskis Volksoper bei den Osterfestspielen Salzburg
Podcast von Jörn Florian Fuchs (6,30 Minuten)
deutschlandfunk.de.podcast

Wien/Volksoper
„Follies“ in der Volksoper: Wenn Musical, dann so!
Die österreichische Erstaufführung von Stephen Sondheims „Follies“ gelingt furios dank des starken Ensembles und fetziger Tanznummern.
DiePresse.com

CD-Besprechung
Mixturtrautonium und Stimme: Zwischen Geräusch und Sphäre liegt Genuss
Die Gelegenheit ist günstig: die Musik der CD „Ins Nichts mit ihm“ erklingt live am 25. April 2025 in den Kammerspielen in München. Das Mixturtrautonium ist ein elektronisches Instrument, das in Deutschland ab den späten 1920ern entwickelt wurde. Der CD Begleittext zeigt, wie physikalisch Tonerzeugung ist. Es heißt darin: „Das Trautonium war ursprünglich ein monophones Instrument und das erste, welches in der Lage war, Klänge zu erzeugen, indem es die hochfrequenten Kipp-Schwingungen zur Frequenzmodulation nutzt (die Basis des Synthesizers, welcher dann von La Cain, Buchla, Moog u.a. entwickelt wurde). […]. Eine Besonderheit des Mixturtrautoniums sind die Frequenzteiler, die es ermöglichen, mit Hilfe der subharmonischen Frequenzreihe aus einem Grundton Akkorde zu erzeugen, die der Naturtonreihe und nicht dem wohltemperierten Spektrum angehören. Diese können in einer Matrix abgespeichert und den einzelnen angespielten Tönen zugeordnet werden.“
Von Frank Heublein
Klassik.begeistert.de

Wien/Musikverein
Mozart Hauptgang, Kurtág Nachspeise (Bezahlartikel)
Große Messe und Nach(t)klänge im Musikverein: Mozart bekam Exzellenz, braucht aber noch mehr. Kurtág brauchte Stille – und bekam sie.
https://www.diepresse.com/19528851/mozart-hauptgang-kurtag-nachspeise

Salzburg
Das Oster-Duell: Salzburg oder Baden-Baden?
Die Berliner Philharmoniker sind zu Ostern zum letzten Mal in Baden-Baden, wo sie Puccinis Madame Butterfly aufführen. Nächstes Jahr ziehen sie weiter nach Salzburg, wo sie bei Nikolaus Bachler Wagners Ring beginnen werden – dieses Jahr setzten hier noch Esa-Pekka Salonen und das Finnische Radioorchester die Oper Chowanschtschina in Szene. Eine Feuilletonrundschau.  Salzburg darf sich auf die Berliner Philharmoniker freuen, die auch eine szenisch schlüssige Butterfly in Baden-Baden ablieferten, findet Judith von Sternburg in der FR:: »Regisseur David Livermore baut eine zusätzliche Ebene ein, nicht neu, aber plausibel.
https://backstageclassical.com/das-oster-duell-salzburg-oder-baden-baden/

Mahler unter Salonen: Auferstehung mit dem himmlischen BR-Chor (Bezahlartikel)
Zuerst drängend, dann in hymnischer Breite: Jubel für Esa-Pekka Salonen, das Finnische Radio-Symphonieorchester und den famosen Chor des Bayerischen Rundfunks bei den Osterfestspielen Salzburg.
DiePresse.com

Osterfestspiele Salzburg: Sachlichkeit zügelt die Leidenschaft (Bezahlartikel)
Esa-Pekka Salonen und das Finnish Radio Symphony Orchestra präsentierten in Salzburg Mahlers Zweite.
SalzburgerNachrichten.at

Wenig Begeisterung fürs ewige Leben
Osterfestspiele / Chorkonzert I
Eine Weile, bevor der himmlische Chor einsetzt, ringen noch bedrohliche Töne des Dies Irae und volkstümliche Melodien um die verstorbene Seele. Gerade an diesem spannenden Punkt im Schluss-Satz von Mahlers Auferstehungs-Symphonie griff die Dame in der Reihe vor mir zum Handy.
DrehpunktKultur.at

Berlin
Augen zu und nur zuhören: „Norma“ in der Staatsoper Berlin (Podcast)
inforadio.de.podcast

Ein wahres Belcanto-Fest – „Norma“ an der Berliner Staatsoper (Bezahlartikel)
Die Cavatine „Casta Diva“ ist die Vorzeigearie aus der Oper Norma, eine Visitenkarte sängerischer Kunst. Jedes Mal, wenn eine Sängerin es wagt, sich Bellinis „Norma“ und damit der Herausforderung des „Casta Diva“ zu stellen, muss sie gegen die Schatten aller Norma-Interpretinnen vor ihr ansingen: von Giuditta Pasta über Joan Sutherland, Leyla Gencer und Renata Scotto, Anita Cerquetti, Montserrat Caballé und eben La Divina, Maria Callas. In den ca. sieben Minuten, die die Paradearie – längst eine Ikone des italienischen Belcanto – dauert, entscheidet sich das Schicksal der Partie (bzw. ihrer Sängerin) und damit des ganzen Abends.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Liebe in Zeiten des Hasses: So lief die „Norma“-Premiere an der Staatsoper (Bezahlartikel)
Zu den Festtagen präsentiert die Staatsoper Unter den Linden Vincenzo Bellinis „Norma“. Regisseur Vasily Barkhatov verlegt die Handlung aus der Antike in eine moderne Diktatur.
Tagesspiegel.de

Baden-Baden
„Butterfly“ in Baden-Baden: Ein Ostergeschenk zum Abschied (Bezahlartikel)
Letztmals spielt dieses Orchester bei den Osterfestspielen Baden-Baden, und die Aufführung gerät zum Triumph: Puccinis Oper „Madama Butterfly“ mit den Berliner Philharmonikern.
FrankfurterAllgemeine.net

Vergangenheitsbewältigung deluxe
Giacomo Puccini: Madama Butterfly. Der Eröffnungsabend der Osterfestspiele Baden-Baden ist mit Puccinis „Madama Butterfly“ theatralisch und musikalisch meisterhaft. Davide Livermores Inszenierung ist klug und hat Platz für große Emotionen.
https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/vergangenheitsbewaeltigung-deluxe/

Puccinis „Madama Butterfly“ bei den Osterfestspielen in Baden-Baden: „Augen zu und Ohren auf“
Die Hauptrolle in Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ gilt als eine der schwierigsten Opernpartien überhaupt. In der Berliner Staatsoper gab Sopranistin Rachel Willis-Sørensen ein perfektes Debut in der Rolle. Von Barbara Wiegand
swr.de.Kultur

„Madama Butterfly“
Die Kirschblüte – Ein Abschiedstopos?
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/baden-baden-madama-butterfly-12-4-2025/

München
Teodor Currentzis in München: Denkwürdiges Konzert in der Isarphilharmonie
BR.Klassik.de

Meiningen
Drogenabenteuer ohne Liebestod: „Tristan und Isolde“ in Meiningen (Bezahlartikel)
Eine Produktion von „Tristan und Isolde“ mit dieser hohen musikalischen Qualität und einer Besetzung nur aus dem eigenen Ensemble ist ein durchschlagskräftiger Leistungsbeweis. Verena Stoiber präsentierte ihre zweite Meininger Inszenierung nach „Salome“. GMD Killian Farrell und die Meininger Hofkapelle zelebrierten Richard Wagners Extremwerk mit packenden Kontrasten von ‚Realität‘ und Rausch, bis Stoibers Regie schwächelte. Marco Jentzsch ist ein eher leichter und beglückend intelligenter Tristan, Lena Kutzner eine klarstimmig imposante Isolde.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Delirium aus der Pipette
Ein bemerkenswert junges Ensemble erklimmt in „Tristan und Isolde“ den Mount Everest des Wagner-Gesangs gemeinsam mit GMD Killian Farrell, der eine hohe Sensitivität im Rausch beweist. Die Regie von Verena Stoiber allerdings enttäuscht.
concerti.de.oper

Frankfurt
»Der Rosenkavalier«: Ein Blick auf die Wiederaufnahme an der Oper Frankfurt
Von der menschlichen Endlichkeit handelt Aribert Reimanns Trilogie lyrique L’invisible, die kürzlich an der Oper Frankfurt Premiere feierte. Die 2. Wiederaufnahme von Richard Strauß´ populärer Komödie für Musik Der Rosenkavalier knüpft daran unmittelbar an. Denn in der Inszenierung von Claus Guth (Mai 15) liegt der Schwerpunkt auf der Vergänglichkeit unseres Daseins.
Kulturfreak.de

Düsseldorf
Fantastische Welt
Offenbach: Hoffmanns Erzählungen
Die Deutsche Buehne.de

Köln
„Leuchtende Liebe, lachender Tod“ –
Neuer Blick auf iWagners „Siegfried“ in der Kölner Philharmonie
opernmagazin.de

Münster
Roterfadenlos inszeniert – Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ am Theater Münster
Alles hängt mit allem zusammen. Und alles befindet sich, wenn es ideal läuft, miteinander im Gleichgewicht. Der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung sondern „nur“ ein Teil von ihr, ein kleines Rad im Gefüge der Natur, ein Lebewesen, das ebenso entsteht und vergeht wie ein Pilz im Wald oder eine Henne im Stall. Dieser pantheistischen Haltung folgt Leoš Janáček ganz besonders in seiner Oper „Das schlaue Füchslein“, uraufgeführt im Jahr 1924, jetzt von Regisseurin Magdalena Fuchsberger im Theater Münster herausgebracht. Zu hören ist ein musikalisches Meisterwerk, das an Kraft, Sinnlichkeit und Emotionalität auch nach einhundert Jahren nichts eingebüßt hat.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Basel
Theater Basel: Liederabend Mané Galoyan – ein musikalisches Portrait
opernmagazin.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
Witnessing music making at its best: OAE’s Bach St Matthew Passion in Budapest
seenandheard.international.com

London
Variations, Ólafsson, Wigmore Hall review – Bach in the shadow of Beethoven
Late changes, and new dramas, from the Icelandic superstar
TheArts.desk.com

Cardiff
Searingly powerful Peter Grimes from Welsh National Opera
https://operatoday.com/2025/04/searingly-powerful-peter-grimes-from-welsh-national-opera/

New York
Choral Society, soloists deliver a worthy Verdi Requiem at Carnegie
NewYork.classical.com

Miami
FGO’s lurid “Carmen” more show biz than Bizet
southflorida.classical.com

San Francisco
Marin Alsop and the San Francisco Symphony bring energy to powerful music of the Americas
seenandheard.international.com

Recordings
Pygmalion’s Bach: Mass in B Minor — vivid and deeply felt
Raphaël Pichon and his early music group deliver a hyper-emotional performance of this Baroque masterpiece
https://www.ft.com/content/b320d0b4-9354-4304-b8d0-57cb33bb991b

Schubert: Licht und Schatten (Samuel Hasselhorn, Ammiel Bushakevitz) Hasselhorn cements his place in the new guard with Schubert 2000 project.
limelight.arts.com

Ballett / Tanz
Tanztheater Wuppertal: Sakrosankte Kapitalismus-Dystopie Die einmal mehr umjubelte Brecht-/Weill-Kompilation gerät zu einem alterslosen Beitrag für hedonistische Emanzipationsutopie: Pina Bausch war ihrer Zeit weit voraus, was ihre Kreation aus dem Jahr 1976 grandios beweist.
Concerti.de

Nijinsky (The Australian Ballet)
John Neumeier’s Nijinsky is a ballet that with each viewing and hearing shows something new and precious.
https://limelight-arts.com.au/reviews/nijinsky-the-australian-ballet/

Sprechtheater

Ödön von Horváths „Figaro lässt sich scheiden“ am Tiroler Landestheater
DerStandard.at.story

Politik

Österreich
Kasperl der Woche: Was kümmert mich meine Meinung von gestern?
Wöchentlich küren wir an dieser Stelle den „Kasperl der Woche“. Diesmal hat sich Neo-Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (Neos) dafür qualifiziert. Sie hat nämlich ihre Meinung zum Thema Postenschacher (Karl Nehammer)  „vergessen“. In der „ZIB 2“ wurde Meinl-Reisinger nun nach ihrer Meinung dazu gefragt. Ihre überraschende Antwort: „Ich erlaube mir das Recht, meine Meinung in diesem Fall für mich zu behalten.“ Und hat damit doch alles gesagt. Und noch etwas: Meinl-Reisinger nennt die Arbeit der Koalition übrigens einen „guten und neuen Weg“. Oder frei interpretiert: Was kümmert mich meine Meinung von gestern?
https://www.krone.at/3755037

„Es ist, wie’s ist“: Alle sollen länger arbeiten: Neue Ansage von Ministerin
Das faktische Pensionsalter soll an das gesetzliche angehoben werden. Gelingt das nicht, könnten weitere Maßnahmen kommen, so Beate Meinl-Reisinger.
Heute.at

Wien
Die sieben spannendsten Bezirke: Wo sich die Wien-Wahl entscheidet
Neben dem Gemeinderat wird am 27. April auch in den 23 Wiener Bezirken gewählt. Dabei stechen sieben Bezirke besonders ins Auge, in denen sich die Machtverhältnisse ändern könnten – oder die politische Auffälligkeiten aufweisen.
DiePresse.com

———————

Unter’m Strich

Österreich
Tschick, Urlaube, Reinigung: So verprasste Strache FPÖ-Geld
In die Spesenaffäre um HC Strache kommt Bewegung hinein. Es geht um mehr als 1 Million Euro, die HC Strache veruntreut haben soll. In einem Behördendokument dröseln die Ermittler nun die exakte Schadensumme auf. Insgesamt soll sich diese auf 1.065.803,64 Euro belaufen. In der Tabelle heißt es etwa:
3225,18 Euro für „Zigaretten und Süßigkeiten
90.225,64 Euro für „Urlaube“
198.413,36 Euro für „Reinigungskraft“
9.564,00 Euro für „Überwachung“ (Straches Ex-Frau wurde offenbar observiert)
Andere Posten sind: Umbau einer Wohnung, Gehalt eines Kindermädchens, Mietzahlungen, Taxifahrten, Friseur und Kleidung. Sogar Strafen für Falschparken (!) soll Strache an die Partei verrechnet haben. Seine mittlerweile von ihm geschiedene Ex-Frau Philippa ließ er mutmaßlich auf Parteikosten ausspionieren und observieren.
oe24.at

DIE MONTAG-PRESSE (14. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (14. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Berlin/ Staatsoper
Pape, Schager, Baumgartner: Der Berliner Festtags-Parsifal wartet mit der denkbar besten Besetzung auf!
Ein großes Sängerfest galt es also zu erleben, das in der Exzellenz keineswegs selbstverständlich ist. Das größte Glanzlicht dieser Produktion ist und bleibt René Pape als Gurnemanz. Mittlerweile 60 Jahre alt ist er und singt diese hoch anspruchsvolle Partie, die er im ersten Akt in weiten Teilen fast allein bestreitet, seit der Premiere vor zehn Jahren mit unverändert mächtiger Stimmgewalt, noch dazu so textverständlich, dass man jedes Wort versteht.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Wien
Abrissparty für die Volksoper: So ist Stephen Sondheims „Follies
Stephen Sondheims weniger bekanntes Musical „Follies“, mit einem starken Ensemble und einigem Witz.
Kurier.at

Salzburg
Osterfestspiele Salzburg: Gewalt(tät)ige „Chowanschtschina“
Wie bringt man eine unvollständige Oper auf die Bühne? Eine Frage, die sich bei Mussorgskis nur fragmentarisch vorhandener „Chowanschtschina“ stellt – und die die Osterfestspiele Salzburg am Samstagabend im Großen Festspielhaus mit einer Mischung aus Rekonstruktion, Interpretation und Neuschöpfung beantworteten, visualisiert in gewaltig anmutenden und wirkenden Bildern von Regisseur Simon McBurney.
NiederösterreichischeNachrichten.at

Kritik – „Chowanschtschina“ in Salzburg
Politdrama ohne Pathos. Ein paar starke Bilder, ein, zwei saftige Stimmen, ein guter Chor: Aber Mussorgskis fulminante Tableaux aus der russischen Geschichte haben schon mehr gepackt als unter Esa-Pekka Salonen und in der Regie von Simon McBurney. Ein Lückenbüßer der Osterfestspiele vor der Wiederkehr der Berliner Philharmoniker mit Wagners „Ring“, der 2026 hier beginnen soll.
BR-Klassik.de

„Chowanschtschina“ in Salzburg: Business as usual im alten, neuen Russland (Bezahlartikel)
Musikalisch zu kühl, stimmlich vielfach zu leichtgewichtig, ein prätentiöses Geräuschdesign: Trotz manch starker Bilder in Simon McBurneys Inszenierung bleibt Mussorgskys großartige „Chowanschtschina“ mit Esa-Pekka Salonen am Pult unter den Erwartungen. Dennoch: großer Jubel.
DiePresse.com

Fakenews und ein Liebestod zum Mitweinen
Osterfestspiele / Chowantschina. Am Beginn stehen ein Blutbad und ein Schreiber, dem eine Falschnachricht in die Feder diktiert wird. Und am Ende der unfreiwilliger Selbstmord einer Menschengruppe und mit ihnen das berührende Ende zweier Menschen, deren Liebe ganz anders verlaufen wäre unter anderen politischen Umständen. – Modest Mussorgskis Oper Chowanschtschina bei den Osterfestspielen.
DrehpunktKultur.at

Salzburg sucht seine Größe in Mussorgskis Moskau
Die großartige Historien-Oper „Chowantschina“ bleibt bei den Osterfestspielen in Salzburg weitgehend hinter den Erwartungen zurück. In durchwachsener Besetzung lassen sowohl die Inszenierung von Simon McBurney als auch das Dirigat von Esa-Pekka Salonen zu viele Wünsche offen.
https://www.krone.at/3755556

Osterfestspiele feiern Eröffnung
Mit der großen Opernpremiere starten am Samstag die Osterfestspiele. Gezeigt wird eine in Salzburg bislang noch nicht aufgeführte russische Oper „Chowanschtschina“ von Modest Mussorgski.
https://salzburg.orf.at/stories/3300998/

Wien/Staatsoper
So., 13. April 2025: WIEN (Staatsoper): Richard Strauss, Arabella
Seit 2019 war „Arabella“ nicht mehr in Wien zu hören, was insofern eine lange Zeit ist, als seit der Premiere im Jahre 2006 diese Oper sehr regelmäßig auf dem Spielplan gestanden war. Und dass man für die heutige Wiederaufnahme Camilla Nylund engagiert hat, die von 2011 bis 2017 diese Rolle ganz hervorragend in Wien gesungen hatte, war eine sehr weise Entscheidung, denn Nylund bot auch heute eine ganz großartige Leistung. Obwohl sie in den letzten Jahren ihr Repertoire in Richtung hochdramatischer Sopran erweitert hat, gelang ihr heute eine mustergültige Arabella: Ihr Timbre ist wunderschön wie eh und je, ihre Gesangstechnik hervorragend, ihre Pianokultur wie auch die Phrasierung beispielhaft. Nylunds Arabella ist das Maß aller Dinge, sie ist zweifelsfrei die aktuell beste Sängerin ihres Fachs
forumconbrio.com

Berlin/Komische Oper im Schillertheater
„Die Perlen der Cleopatra“ erzählen von Liebe am Nil und anderen Katastrophen
Wäre es doch möglich, die blutigen Konflikte auf der Welt so zu lösen, wie in dieser Operette: Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im Boudoir! Der Friede würde besiegelt und begossen werden mit einem kühlen Bier. Vorzugsweise mit  Berliner Dosenbier. Das wärs doch! Eine der schrägsten Operetten der Ära Barrie Koskys ist zurück. Mit Dagmar Manzel als Königin vom Nil, die wegen der Kunst ihrer sprachlichen Nuancen wirklich eine Königin ist.
Von Ralf Krüger
Klassik-begeistert.de

Berlin
Louis Philippson ist der neue Klassik-Star auf TikTok: „Das Klavier ist das mit Abstand coolste Instrument“

Der in Berlin lebende Pianist Louis Philippson, 21, begeistert online Hunderttausende für Klassik. Er liebt unspielbare Stücke. Wir haben ihn getroffen.
BerlinerZeitung.de

ARD Klassik: Neuer YouTube-Kanal gestartet
Für Fans von klassischer Musik, Filmmusik und verwandten Klassik-Genres gibt es in Kürze ein neues Youtube-Angebot der ARD.
digitalfernsehen.de

Lübeck
Lübeck würdigt Martin und erfrischt mit Schubert
„Ich fürchtete, daß dieses Stück nur eine instrumentale Kuriosität bleiben würde“, schrieb Frank Martin 1950 über seine vier Jahre zuvor uraufgeführte „Petite Symphonie Concertante“, und arbeitete die Besetzung zeitweilig komplett um. Unnötig, wie sich herausstellen sollte, denn die Komposition schlägt die Zuhörer sofort in ihren Bann – wenn sie so dargeboten wird, wie in Lübeck. Und wer meinte, Schuberts „Große C-Dur“ schon oft genug gehört zu haben, wurde aufs Freudigste eines Besseren belehrt.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

Sylt
Scotch vorm Auftritt, das gibt es nur beim Kammermusikfest Sylt?
Die 13. Edition des Kammermusikfests Sylt findet dieses Jahr als Oster-Festival statt, vom 17. bis 22. April 2025. Auch dieses Mal habe ich vorab mit dem Cellisten Claude Frochaux gesprochen, dem Künstlerischen Leiter des Festivals.  Es ging um die Ewigkeit und um schöne rosa Wolken. Um eine Festival-Musikerin, die erst mal nach Scotch verlangte. Und um einen Musiker, der so überwältigt von der Schönheit Sylts war, dass er nicht rechtzeitig zum Konzert erschien.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Graz
Kritik an Bühnen Graz (Bezahlartikel)
600.000 Euro für eventuelle Intendanten-Wechsel: Neos orten Schieflage. 0,6 Millionen Euro legten die Bühnen Graz für den Fall eines Intendanten-Wechsels zurück, die Grazer Neos sehen eine falsche Prioritätensetzung in den Kulturbudgets. Was hinter diesen Rücklagen steckt und warum sie gesetzlich verpflichtend sind.
KleineZeitung.at

Hannover
Kein Willkommen für flüchtige Landsleute
Bohuslav Martinů: The Greek Passion
DeutscheBuehne.de

Zürich
Tiefer und tiefer in die Seele schauen (Bezahlartikel)
Die Sopranistin Sarah Aristidou reißt die Musikwelt hin. Ihr Repertoire ist so eindrucksvoll wie ihr Leben zwischen Zypern, Paris, Tunesien, Island, Berlin und Ibiza.
SueddeutscheZeitung.at

Feuilleton
Stardirigent Currentzis pocht bei Ukraine-Krieg auf „Freiheit zu schweigen“
Wahlrussischer Stardirigent im „Spiegel“: „Vielleicht stehe ich nicht auf der richtigen Seite der Geschichte! Ich weiß nicht, wo das sein soll.“
DerStandard.at.story

Medien
Verramscht die ARD hochwertige Klassik?
Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.
https://backstageclassical.com/verramscht-die-ard-hochwertige-klassik/

Links zu englischsprachigen Artikeln

Hamburg
On the Breath of Angels: Baroque rhetoric from voice to cornetto
bachtrack.com.de

Wroclaw
MONIKA RADECKA IN MADAME BUTTERFLY at Opera Wroclaw
New Face in Town: Monika Radecka.
The name you’ll want to remembe
broadwayworld.poland

Brüssel
Return, remake, remember: Purcells Dido and Aeneas vom Poème Harmonique im Bozar
bachtrack.com.de

London
Opera director Netia Jones: ‘AI is not going away. Either you batten down the hatches or you ride the wave’
Royal Opera’s new associate director on her obsession with Peter Grimes, winning over tech-sceptics and the joy of school matinee shows
TheGuardian.com.music

A movida Figaro at the Royal College of Music
https://operatoday.com/2025/04/a-movida-figaro-at-the-royal-college-of-music/

Vasily Petrenko announces RPO’s bold 2025/26 London season music for everyone
londondaily.news

The unnerving world of Erik Satie’s 20-hour composition (Subscription required)
To perform this work solo – as Igor Levit is about to do – is a perilous operation
https://www.spectator.co.uk/article/the-unnerving-world-of-erik-saties-20-hour-composition/

London / Cardiff
The week in classical: Peter Grimes; Parsifal; Yunchan Lim – review
Millennium Centre, Cardiff; Temple Church; Wigmore Hall, London
TheGuardian.com.music

Cardiff
WNO’s curtain call?
Behind the ovations for Britten’s masterpiece looms the death of opera in Wales
https://thecritic.co.uk/wnos-curtain-call/

New York
Choral Society, soloists deliver a worthy Verdi Requiem at Carnegie
NewYork.classical.review

Boston
Nelsons opens BSO’s Shostakovich festival with a riveting Eleventh Symphony
bostonclassical.review

Obituary
Roberto De Simone Passes Away at 91
Musicologist, composer, director, and scholar Roberto De Simone passed away at the age of 91, surrounded by his family in his home.
https://operawire.com/obituary-roberto-de-simone-passes-away-at-91/

Ballett / Tanz

Hamburg/Staatsoper
Neumeiers Ballett Odyssee fordert Konzentration und Kenntnis der Handlung
Odyssee, Ballett von John Neumeier, Choreographie und Inszenierung: John Neumeier. Louis Musin beeindruckte als sprungstarker, empathischer und darstellerisch präsenter Telemachos. Wie die Pressestelle der Staatsoper mitteilte, hat Ballett-Intendant Demis Volpi diesen jungen 22-jährigen Tänzer für den mit 8.000 Euro dotierten Dr. Wilhelm Oberdörffer-Preis vorgeschlagen.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsballett
Ans Kreuz des Tanzes genagelt (Bezahlartikel)
Martin Schläpfer nimmt Abschied vom Staatsballett: Drei Choreographien an einem Abend, darunter die Uraufführung des Tschaikowski-Balletts „Pathétique“.
FrankfurterAllgemeine.net

Ballet / Dance
English National Ballet present work by choreographer William Forsythe from three stages of his career
seenandheard.international.com

Rock/Pop/Eurovisions-Song-Contest

Eurovision: Spanien fordert Diskussion über Israels Teilnahme
Israel schickt als Vertreterin Yuval Raphael, eine Überlebende des Hamas-Massakers, zum Eurovision Song Contest nach Basel. Vor dem Hintergrund des Vorgehens Israels im Gaza-Streifen bat der Chef der spanischen Fernseh- und Rundfunkanstalt (RTVE), José Pablo López, die Europäische Rundfunkunion (EBU) um eine offene Diskussion über die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest im Mai. Das berichten mehrere spanischen Medien.
Kurier.at

Medien

ORF
„Dancing Stars“-Eklat: Koubek schockiert über Juroren-Kommentar
Der Ex-Tennisspieler zeigt sich empört über Ekkers Requisiten-Sager: „Bin sprachlos und kann es nicht nachvollziehen!“Am Freitag stand bei der ORF-Show „Dancing Stars“ alles unter dem Motto „Family & Friends“. Ex-Tennisspieler Stefan Koubek tanzte da diesmal nicht nur mit seiner Profipartnerin Manuela Stöckl, sondern auch mit seiner Lebensgefährtin Kinga. Für den gemeinsamen Jive gab’s 14 Punkte. Aber nicht die geringe Punkteanzahl, sondern eine Aussage von Juror Balázs Ekker traf Koubek zutiefst. Ekker sprach nämlich von Kinga als „Requisite“. Fassungslosigkeit auch bei Gastjurorin Caro Athanasiadis: „Hast du jetzt zu seiner Frau Requisite gesagt?“
Kurier.at

Sprechtheater

Elisabeth!“ im Burgtheater: Sisi, das Waschweib, ermächtigt sich
Stellenweise eine feministische Lecture-Performance. Aber was für eine! Stefanie Reinsperger beeindruckt mit Mareike Fallwickls Appell
Kurier.at

In Ruhe ein Arschloch sein
Wien / Burgtheater / Elisabeth!
DrehpunktKultur.at

Wien/Akademietheater
„Die Wurzel aus Sein“ am Akademietheater: Fünfmal anders unglücklich
DerStandard.at.story

Akademietheater: Fünf verwirrende Leben
Die deutschsprachige Erstaufführung von „Die Wurzel aus Sein“ von Wajdi Mouawad in der Regie von Stefan Bachmann hinterließ ratlos
https://kurier.at/kultur/akademietheater-fuenf-verwirrende-leben/403032118

Politik

Trumps Zollhammer: Zoll-Chaos perfekt – jetzt ist wieder alles anders
US-Präsident Donald Trump führte neue, pauschale Zölle für alle Länder ein. Am Samstag kam es zu einer erneuten Änderung in den Bestimmungen.
Heute.at

———————

Unter’m Strich

Österreich/ Das große Interview
Warum zweifeln Sie an Pilnaceks Selbstmord?
Kein Ende im Fall Pilnacek: Diese Woche kündigte die FPÖ einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Krimi um den mächtigen Justizbeamten an. Jetzt spricht seine Freundin Karin Wurm – über gemeinsame Zukunftspläne, die Nacht vor Christian Pilnaceks Tod und einen schrecklichen Verdacht.
https://www.krone.at/3753789

Österreich/ Fußball
2:1 – Sturm bezwingt in Unterzahl RB Salzburg
Doublesieger Sturm Graz darf weiter von der erfolgreichen Titelverteidigung in der Bundesliga träumen. Die Steirer setzten sich am Sonntag trotz Unterzahl in Salzburg 2:1 (0:1) durch und bauten den Vorsprung auf den einstigen Serienchampion auf fünf Punkte aus.
oe24.at

Österreich
Der Kampf mit dem Hund: Wie aggressiv machen Beißtrainings wirklich?
Ab 15. April sind Beißtrainings verboten. Sie würden Hunde aggressiv machen. Verfechter des Sports behaupten das Gegenteil. Was stimmt denn jetzt?
Kurier.at

DIE SONNTAG-PRESSE (13. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SONNTAG-PRESSE (13.APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Saison 2025/26: Staatsoper mit Stars, fünf Premieren und „Opern Air“
DerStandard.at.story

Neuer „Fidelio“ für die Staatsoper
Die „Verkaufte Braut“, „Luisa Miller“, „Titus“, „Perlenfischer“ – und ein neuer „Fidelio“: Staatsoperndirektor Bogdan Roščić präsentierte die Saison 2025/26. Kaufmännisch sind neue Rekorde zu erwarten.
https://www.diepresse.com/19572405/neuer-fidelio-fuer-die-staatsoper

Bogdan Roščić: „Die Staatsoper ist nicht das Spielzeug der gehobenen Stände“
Direktor Bogdan Roščić kündigt fünf Neuinszenierungen an – und nimmt der Politik die Illusion, dass man noch etwas einsparen könne. Ihn habe immer schon gestört, dass die Staatsoper ihren Neustart nach der Sommerpause nicht feierlich begeht, was sich nun ändere, so Roščić. „Die Staatsoper ist nicht das Spielzeug der gehobenen Stände und schon gar nicht der Auskenner. Sie hat für alle da zu sein“, sagte der Direktor bei seiner Pressekonferenz am Freitag. Den Premierenauftakt macht am 26. September eine auf Deutsch gespielte „Verkaufte Braut“ von Bedřich Smetana in der Regie von Dirk Schmeding.
Kurier.at.Kultur

Wien/Staatsoper
Kostenloser Klassik-Genuss: Staatsoper startet Saison mit „Opern Air“ im Burggarten
Am 7. September lädt Bogdan Roščić zum „Opernfest für alle“ mit Elina Garanča und Jonas Kaufmann – zum Auftakt der neuen Spielzeit in der Staatsoper.
Heute.at

Wiener Staatsoper fischt 25/26 nach Perlen und „Opern Air“-Publikum
Einen wohldosierten Optimismus kann man Staatsopern-Direktor Bogdan Roščić nicht absprechen: „Sie sehen, dass wir davon ausgehen, dass die Welt zumindest bis zum 30. Juni 2026 noch steht.“ Zumindest hat der 60-Jährige bis zu diesem Zeitpunkt den neuen Spielplan für sein Haus fixiert. Und dieser bringt fünf Premieren im Verlauf und erstmals ein „Opern Air“ zum Start. Das einigende Band dabei in den Augen des Impresarios: „Ich bin gegen spartanisches Thesentheater.“
vol.at

Erl
Osterfestspiele in Erl: Heilsbringer mit dem hohen C
Die Tiroler Festspiele Erl spielen nun auch zu Ostern, Intendant Jonas Kaufmann gibt den Parsifal. Jetzt also auch noch Ostern. Mit tirolerischer Beharrlichkeit und der finanziellen Unterstützung ihres Präsidenten und Mäzens Hans Peter Haselsteiner haben die Festspiele Erl ihre Aktivitäten stetig ausgeweitet. Kam zur traditionellen Spielzeit im Juli mit der Fertigstellung des Festspielhauses 2012 eine Wintersaison dazu, so wird mit der Verpflichtung von Jonas Kaufmann als Intendant auch zu Ostern aufgegeigt
DerStandard.at.story

Salzburg/Osterfestspiele
Nachtkritik „Chowanschtschina“ bei den Osterfestspielen Salzburg: Ein Racheengel nutzt die Schwächen der Mächtigen
Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“ ist ein großer historischer Politthriller. Simon McBurney erzählt in seiner Salzburger Neuinszenierung auch die Geschichte eines Racheengels. Sie erscheint wie aus dem Nichts. Zuerst wird es schwarz im Großen Festspielhaus, dann erhellt ein Lichtkegel diese Frau. Sie bringt den Eisernen Vorhang in Bewegung und entert dann die blutgetränkte Bühne. Das blühende Klangpanorama der Ouvertüre wirkt nicht mehr …
SalzburgerNachrichten.at

Der Spielplan der Wiener Staatsoper für 2025/26 ist bereits öffentlich
issuu/ Wiener Staatsopernspielplan 25/26

Wien/ Volksoper
„Follies“ an der Volksoper: „Lebenslust hat nichts mit Alter zu tun“
Am Samstag hat Stephen Sondheims Musical „Follies“ an der Volksoper Premiere. Regisseur Martin C. Berger über Altern und Lebenslust, Verfall und die paradiesische Zukunft, die man sich als junger Mensch erträumt.
Kurier.at

TTT „Plädoyer zur Kraft werkimmanenter surrealer Inszenierungen“. „Back to the roots?“ Untergegangene Werkzertrümmerer – etablierte Stereotype! Obsoleszenz, Energoinformatives!
Musiktheater: „Phantasmen möglicher Zukunft oder tagesaktueller Morast“?
Onlinemerker.com

Berlin
Teodor Currentzis und sein Utopia Ensemble berühren und bewegen in Berlin
Ich kann es nur immer wieder sagen: Currentzis empfiehlt sich unter den noch jüngeren Dirigenten unter 60 derzeit als die stärkste Persönlichkeit. So einen lebendigen, beseelten Mahler hört man selten. Ich schreibe das auch an die Adresse von Spitzenorchestern und Festivals, die aus politischen Gründen einen Bogen um ihn machen. Sie sind damit schlecht beraten, dieser Mann berührt und bewegt in einer Weise, wie es nur wenige andere vermögen.
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Diese „Elektra“ ist eine rauschhafte Grenzerfahrung
Obwohl an allen großen Opernhäusern gespielt, gab es in jeder Sängergeneration nur eine überschaubare Zahl von Interpretinnen der Titelrolle. Das liegt eindeutig an den gewaltigen vokalen und darstellerischen Anforderungen an die Interpretin, aber auch die anderen Partien haben einen hohen Schwierigkeitsgrad. Deshalb verwundert es nicht, dass Schallplatteneinspielungen dieser Oper eher dünn gesät sind. Dieser Tage erschien nun eine neue Einspielung des Werkes, die eine interessante Alternative zu den bereits historischen Aufnahmen von Karl Böhm, Georg Solti und Wolfgang Sawallisch darstellt. Der Dirigent Julien Salemkour, lange Zeit an der Berliner Staatsoper tätig, dirigiert das nicht näher definierte Orchestre Experience. Er führt den Klangkörper zu einer glühenden, rauschhaften Intensität, die eine Steilvorlage für die Solisten bietet. Salemkour folgt exakt den Tempovorgaben des Komponisten, was für die Sänger nicht unproblematisch ist, aber ein hohes Maß an Authentizität erreicht. Es wurden auch alle Striche, die bei Bühnenaufführungen üblich sind, aufgemacht. Das Resultat ist eine Realisierung der Partitur, die in Zeitmaß und Vollständigkeit ohne Konkurrenz ist.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Stehende Schönberg-Ovationen feiern das dreißigste Belcea-Jubiläum
Mit zwei souverän gespielten Krönungswerken eröffnet das Belcea-Quartet ihr Konzertwochenende zum 30. Ensemblejubiläum. Diese fulminante Aufführung hätte auch die größten Schönberg-Skeptiker völlig umgehauen!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Interview: Salzburgs politische „Schweinereien“ aus Russland
Der Theater- und Filmkönner Simon McBurney inszeniert Modest Mussorgskis „Chowantschina“ bei den Osterfestspielen. Premiere ist am Samstag. Die „Krone“ traf ihn zum Gespräch.
https://www.krone.at/3754969

Dirigent Salonen über Mussorgski: „Melodien wie die besten von ABBA“ (Bezahlartikel)
Der finnische Dirigent Esa-Pekka Salonen eröffnet mit Mussorgskis „Chowanschtschina“ am Samstag die Osterfestspiele in Salzburg – und schwärmt über die Musik.
Kurier.at

Berlin
Auf die Hoffnung: Schuberts „Winterreise“ in der Berliner Staatsoper (Bezahlartikel)
Zum Auftakt der Festtage präsentiert Joyce DiDonato eine eigene Perspektive auf Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“. Begleitet wird sie von Maxim Emelyanychev.
Tagesspiegel.de

Der letzte Grandseigneur: Tenorlegende Plácido Domingo charmiert Berlin (Bezahlartikel)
Mit 84 Jahren lädt Plácido Domingo zur Opern-Gala in der Philharmonie. Er singt gefallene Könige, gereifte Heimkehrer – und hat einen innigen Wunsch.
Tagesspiegel.de

Hannover
Staatsoper Hannover – The Greek Passion
Ist Gott tot?
concerti.de.oper

Nächstenliebe ja! Aber nur wenn sie uns nichts kostet!
Am letzten Fastenwochenende vor Ostern lädt die Staatsoper Hannover ein zur Entdeckung eines der bedeutendsten Opernwerke der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: “The Greek Passion” (Die griechische Passion) von Bohuslav Martinů. Inszeniert von der tschechischen Regisseurin Barbora Horáková zeigt das Werk, dass auch in heutigen Zeiten der Humanismus dort endet, wo persönliche Vorteile durch ihn zu verschwinden drohen.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de

Oper „The Greek Passion“ in Hannover: Geflüchtete als Prüfstein
Geflüchtete aufnehmen oder das Dorf verriegeln? Ein Thema, das der tschechische Komponist Bohuslav Martinů 1957 zu einer Oper machte. Am Freitag ist sie auf die Bühne der Staatsoper Hannover gekommen – geradlinig inszeniert und mit beeindruckenden Stimmen.
NDR.de

Rostock
Zwischen Zerrissenheit und Mut: „Der Steppenwolf“ als Oper in Rostock
Harry Haller, der Steppenwolf, eckt an und zweifelt. Im Roman steht er zwischen zwei Leben: dem angepassten Alltag und dem freien, wilden Leben voller Musik, Sehnsucht und Rausch. In dieser Oper soll der innere Konflikt sichtbar werden – auf der Bühne des Volkstheaters Rostock.
ndr.de.Kultur

Mainz
Der Spielplan 2025/26 am Staatstheater Mainz
https://kulturfreak.de/der-spielplan-2025-26-am-staatstheater-mainz

Links zu englischsprachigen Artikeln

Salzburg
An Unfinished Opera Is Finished in Time to Be Newly Resonant
Mussorgsky’s “Khovanshchina” has been added onto by Rimsky-Korsakov, Stravinsky and Shostakovich. Now, another composer gets to have his say.
TheNewYorkTimes.com

Madrid
Teatro Real 2024-25 Review: Mitridate (Cast A)
https://operawire.com/teatro-real-2024-25-review-mitridate-cast-a/

London
Staging Parsifal at Temple Church was a high-risk operatic paradox that paid off
https://www.reaction.life/p/staging-parsifal-at-temple-church

Parsifal review – a chamber-scale Wagnerian triumph
Wagner’s greatest opera is reimagined with reduced forces in Temple Church – and the results were astonishing.
musicomh.com

The Royal Opera House’s Carmen review: Akhmetshina and Véliz ignite Michieletto’s production
Damiano Michieletto’s Carmen sizzles on The Royal Opera House main stage.
https://www.radiotimes.com/going-out/going-out-reviews/carmen-review/

Cardiff
Missa Solemnis review – glorious and memorable Beethoven
TheGuardian.com.music

New York
The Threepenny Opera: Extremely Wicked, Shockingly Evil and Weill
It’s a slick, glam and very funny show in a contemporary-cum-Weimar setting—catch it if you can.
observer.com

Between form and fracture: Mitsuko Uchida’s power of suggestion at Carnegie Hall
seenandheard.international.com

Stravinsky Conflagration
Patricia Kopatchinskaja (Violin), New York Philharmonic Orchestra, Jakub Hrůsa
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16872

Boston
The Philadelphia Orchestra performs Mahler’s ‘loud’ ‘Symphony No. 6′ at the top of its considerable form (Subscription required)
When everything seems to be happening all the time, you wonder how can music have so much traffic and still cohere? It’s possible with this orchestra and Yannick Nézet-Séguin
The.Inquire.com

Recordings
Ravel: Complete Songs album review – Martineau’s survey is full of treats
TheGuardian.com.music

Obituary
LA Opera Concertmaster Roberto Cani Dies at 57
https://operawire.com/obituary-la-opera-concertmaster-roberto-cani-dies-at-57/

Ballet / Dance

At SF Ballet, Death and Passion Collide in Mesmerizing Double Bill “Broken Love
sfcv.org.articles

Sprechtheater

Wien/Burgtheater
Die neue Burg-„Sisi“ als feministisches Manifest
https://www.krone.at/3754699

Burgtheater: Stefanie Reinsperger haut in „Elisabeth!“ auf den Putz
DerStandard.at.story

Berlin/ Berliner Ensemble
Bleiben statt warten
(Bezahlartikel)
Am Berliner Ensemble inszeniert Luk Perceval Becketts Kernklassiker der Moderne: „Warten auf Godot“ mit einem zeitentrückten Matthias Brandt in der Hauptrolle https://FrankfurterAllgemeine.net

Politik

Leonore Gewessler: „Es muss sich niemand vor mir fürchten“
Die mögliche künftige Grünen-Chefin über ihr Image zwischen „Macherin“ und „Rücksichtsloser“, warum sie kein „grüner Kickl“ ist – und was sie an der neuen Regierung und ihrem Nachfolger Hanke ärgert.
Kurier.at

_____________________

Unter’m Strich

Wien
„Heute“ macht den Test: In Wiener Supermarkt gibt es nun Leberkäs-Palatschinken
Revolution oder No-Go? In Wien-Neubau schlägt ein Supermarkt mit einer neuen Kreation – der Leberkäs-Palatschinke – hohe Wellen.
Heute.at

DIE SAMSTAG-PRESSE (12. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE SAMSTAG-PRESSE (12. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
Schluss mit Standing Ovations für alle in Konzert und Oper!
Momentan kommen sie zu oft vor – schade! Standing Ovations sollten unter den Formen des Publikumszuspruchs eine Königsrolle einnehmen und Rarität bleiben. Noch leben wir in einer Demokratie. Es steht jedem frei, während Konzert- und Opernabenden zu gähnen, einzunicken, im Programmheft zu blättern oder per verdunkeltem Handy dringende Mails zu beantworten. Bleibt man leise, droht kein Rauswurf. Ist einmal der letzte Ton verklungen, darf je nach Gusto gelangweilt schlaff oder begeistert schnell applaudiert werden. Auch keine Reaktion ist möglich.
DerStandard.at.story

Darf ich trotz Standing Ovations sitzen bleiben?»
Muss ich bei Standing Ovations aufstehen, wenn alle anderen es tun, auch wenn ich das Stück nur gut und nicht herausragend finde? – Franz K., Sursee LU
Mein erster Impuls wäre, zu sagen, dass eh zu wenig Enthusiasmus im Umlauf ist. Wenn es einmal eine Welle der Begeisterung gibt, warum nicht einfach mittreiben lassen? Als Einziger sitzen zu bleiben, wenn alle anderen jubeln, das erinnert mich an meinen bisher einzigen Besuch einer kommunalpolitischen Bürgerversammlung, wo ein Mann beharrlich und als Einziger gegen Begrünung und Bäume stimmte. Wie kann man gegen Bäume sein?
https://bellevue.nzz.ch/mode-beauty/darf-ich-bei-einer-standing-ovation-sitzen-bleiben-ld.1539564

Wien/ Volksoper
„Follies“ an der Volksoper: „Lebenslust hat nichts mit Alter zu tun“
Am Samstag hat Stephen Sondheims Musical „Follies“ an der Volksoper Premiere. Regisseur Martin C. Berger über Altern und Lebenslust, Verfall und die paradiesische Zukunft, die man sich als junger Mensch erträumt.
Kurier.at

Wien/Konzerthaus
Bach im Konzerthaus: Pygmalions passionierte Leidensgeschichte (Bezahlartikel)
Das Ensemble Pygmalion unter Raphaël Pichon präsentierte die Johannespassion auf allerfeinste Art.
DiePresse.com

Wiener Konzerthaus: In beißenden Tönen fordern sie den Tod Jesu (Bezahlartikel)
Raphael Pichons fulminante Interpretation von Bachs „Johannespassion“ mit seinem außerordentlichen Ensemble Pygmalion
Kurier.at

Wien/ Konzerthaus
Nicht nur Bach: Pichon und Pygmalion machen aus der Johannespassion ein Erlebnis der besonderen Art
Wenn der überirdisch schöne Schlusschoral der Passion verklungen ist, herrscht zunächst ergriffene Stille. Dann bricht sich die Begeisterung des Publikums Bahn, verdienter Lohn für einen außerordentlichen Abend mit wunderbarer Musik von Bach und zweien seiner Vorgänger.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Tiroler Festspiele Erl: Pressekonferenz am Karfreitag
Seien Sie live bei unserer Pressekonferenz am Karfreitag dabei: Jonas Kaufmann verkündet Titel und Termine der Spielzeit 25 | 26. Am Karfreitag um 10:30 Uhr findet – wie jedes Jahr – unsere traditionelle Pressekonferenz statt. In diesem Rahmen geben wir die Titel und Termine der kommenden Spielzeit bekannt. Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf ein facettenreiches Programm freuen, das große Opern, bedeutende Namen der internationalen Musikszene und natürlich vor allem eines verspricht: große Kunst.

Neben den Opernproduktionen werden auch Orchesterkonzerte, Lesungen, Klavierabende und Liederabende das Programm bereichern und die Vielfalt unserer nächsten Spielzeit unterstreichen. Der Termin ist Fachbesuchern vorbehalten, aber selbstverständlich haben auch Sie die Möglichkeit, live dabei zu sein: Wir übertragen die Pressekonferenz in einem eigens eingerichteten Live-Stream auf unserem YouTube-Kanal. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren von dem, was Sie in der neuen Spielzeit erwartet.

https://www.tiroler-festspiele.at/news/2025-04-11/pressekonferenz-am-karfreitag

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 54:  Die Sänger-Folge
Schreib’ doch bitte mehr über die Sänger, hat mir Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert, neulich mit einer schönen Portion Wohlwollen zugerufen. Sänger, Sänger, Sänger. Das interessiert die Leser. Nö, habe ich gedacht und erst mal Folge 50 über den in Wien geborenen Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek abgeliefert. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Denn gestern gab’s in  Hamburg Giuseppe Verdis Alterswerk Falstaff mit einem in der Summe schlichtweg umwerfenden, ziemlich englischen Sänger-Ensemble. Mastermind war indes Finnegan Downie Dear.
Von Jörn Schmidt
Klassik-begeistert.de

Hitliste
Die 100 besten Inszenierungen des Jahrtausends – Castorf Nummer eins
Die Plattform nachtkritik.de bewertete Inszenierungen der vergangenen 25 Jahre – Holzinger liegt mit „Ophelia’s Got Talent“ auf Platz fünf. Das Onlinemagazin nachtkritik.de hat die „Top 100 Theaterabende des 21. Jahrhunderts“ gekürt.
DerStandard.at.story

Blu-Ray-Besprechung
Bachs H-Moll-Messe erstrahlt in Versailles in royalem Glanz
Bachs große Messe in H-Moll gilt allgemein neben seinen Passionen als eine seiner größten Schöpfungen. Das fast zweistündige Werk stellt an die ausführenden Künstler große Herausforderungen, speziell was die stilistische Geschlossenheit betrifft. John Eliot Gardiner bot für das Konzert, das im April 2023 in der Chapelle Royale des Versailler Schlosses stattfand, seine Musiker von den English Baroque Soloists und dem Monteverdi-Choir auf. Damit war höchstes Niveau bereits in der Papierform garantiert.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Lichtwarksaal
Das Ensemble ArcoIris erfindet den Lieberabend neu
Zwischen Traum und Dämmerung
Lieder und Duette mit Klavier und Klarinette- Paukenschlag-Debüt für das neue Ensemble ArcoIris in Hamburg: Mit einem äußerst lebendigen Liederabend-Kunstwerk im Hamburger Lichtwarksaal begeistern die beiden Sängerinnen und ihre musikalische Begeisterung für Meisterwerke wie die abendliche Uraufführung. Diese anderthalb viel zu kurzen Musikstunden gehörten zu den originellsten und einfallsreichsten Abenden der Hamburger Klassik-Szene!
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Linz
Norbert Trawöger wird künstlerischer Leiter der LIVA mit Brucknerhaus
Kai Liczewski wird kaufmännischer Geschäftsführer, das Duo tritt am 18. August seinen Dienst an
DerStandard.at.story

Salzbug
„Chowanschtschina“ in Salzburg: Ein Shitstorm auf der Bühne (Bezahlartikel)
Neun Jahre seines kurzen, alkoholbestimmten Lebens widmete Modest Mussorgsky der „Chowanschtschina“, einer Oper, die die Schrecken Russlands erzählt. Die Salzburger Opernfestspiele nehmen diese Herausforderung an – dann zieht die Inszenierung an die New Yorker Met.
SueddeutscheZeitung.de

München
Gärtnerplatztheater – Waldmeister
Extrafeuchtes Intermezzo mit Bowle und Orgie. Nicht nur Wien ist eine Operettenhochburg: Der regieführende Intendant Josef E. Köpplinger sorgt auch am Gärtnerplatztheater für spritzige Champagnerlaune und ein Walzerdelirium unter der Gürtellinie. Der Feuerwehreinsatz war zur Premiere von „Waldmeister“ indes nicht geplant.
concerti.de

Strauss-Bowle überspült Wasser-Flut –Bezahlartikel
Turbulenter Johann-Strauss-Waldmeister am Münchner Gärtnerplatztheater. 200. Geburtstag von Johann Strauss! Uraufführung „Waldmeister“ 1895! Münchner Erstaufführung 1896! Neufassung eines vergessenen Erfolgs! Regiehändchen eines Könners: des Intendanten Josef E. Köpplinger! Was ist das alles gegen die von der zentralen Solistin beim Kostümwechsel ausgelöste Sprinkler-Anlage? Ein mit Standing ovations gefeierter, fabulös zu Ende gespielter feuchtfröhlicher Premierenabend!
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bühne geflutet
Feueralarm unterbricht Premiere im Staatstheater. Eine Handbewegung verwandelte die Premiere der Operette „Waldmeister“ in ein wahres Spektakel. Was als glanzvoller Theaterabend begann, endete mit einem Feuerwehreinsatz. Am Donnerstagabend hat ein Feuerwehreinsatz die Premiere von Johann Strauss’ selten gespielter Operette „Waldmeister“ am Münchner Gärtnerplatz-Theater unerwartet unterbrochen. Grund war ein Feueralarm. Offenbar wurde dieser durch ein Missgeschick einer Sängerin ausgelöst. Sie war beim eiligen Umziehen in einem beengten Bereich hinter der Bühne mit dem Ellenbogen an den entsprechenden Knopf geraten, teilte das Theater mit.
muenchen,t-online.de

Feuerwehreinsatz bei Operettenpremiere im Gärtnerplatztheater
Rund 30 Mitglieder der Berufsfeuerwehr München schafften es unter Mithilfe der Beschäftigten des Gärtnerplatztheaters, den Schaden innerhalb kürzester Zeit einzudämmen und zu trocknen – vom Hauptvorhang über den Bühnenboden bis zum Orchestergraben. Eine Fortsetzung der Vorstellung schien unmöglich. Dank des Zusammenhaltes aller Gewerke des Gärtnerplatztheaters konnte die Vorstellung jedoch bis zu Ende gespielt werden.
inmuenchen.de

Bayerische Staatsoper
Wahre Magie braucht keine Zauberei – Rossinis „La Cenerentola“ an der Bayerischen Staatsoper
Rossinis „La Cenerentola“, eine auf Charles Perraults „Cendrillon“ basierende Fassung der Aschenputtel-Geschichte mit Libretto von Jacopo Ferretti, in der zwar alle magischen Elemente entfernt, dafür umso mehr Witz und Heiterkeit ergänzt wurden, ist wohl bekannt. Als Märchen, dem es grundsätzlich zu eigen ist, eine gewisse Zeitlosigkeit zu besitzen, vermag es diese Oper, in eine andere, über alles Zeitliche hinausgehende oder dieses sogar aufhebende Welt zu entführen.
opernmagazin.de

Leipzig
Saison 2025/26: Die kommenden Premieren der Oper Leipzig
Intendant Tobias Wolff und sein Team stellten bei der Jahrespressekonferenz der Oper Leipzig am 10. April 2025 die Premieren der Saison 2025/26 und das ausführliche Festivalprogramm »Lortzing 26« vor. Zusammen mit der Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, begrüßte Tobias Wolff den kommenden Generalmusikdirektor der Oper Leipzig Ivan Repušić, der in seiner ersten Saison Verdis Meisterwerk »Falstaff« dirigieren wird. Unter den insgesamt 14 Premieren auf den Bühnen der beiden Spielstätten ist eine Neukomposition von Bernd Franke in Vorbereitung, die Oper »Coming Up for Air« nach dem Bestseller der kanadischen Autorin Sarah Leipciger.
leipziginfo.de

Interims-Spielzeit angekündigt: Intendant Tobias Wolff verlässt Oper Leipzig vorzeitig
Bereits ab Sommer 2026 wird der Intendant der Oper Leipzig, Tobias Wolff, die Leitung des Staatstheaters Braunschweig übernehmen. Somit verlässt er die Oper Leipzig früher als geplant. Die Stadt hat nun für 2026/27 eine Interims-Spielzeit angekündigt. Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke zeigte sich zuversichtlich, dass das sächsische Opernhaus die Zeit gut überbrücken könne.
mdr.de.nachrichten

Baden-Baden
Osterfestspiele 2025 im Festspielhaus Baden-Baden zum letzten Mal mit den Berliner Philharmonikern
Im Mittelpunkt der Osterfestspiele 2025 steht die Neuinszenierung der Puccini-Oper Madame Butterfly. In der Geschichte, die um das Jahr 1900 angesiedelt ist, geht es um die unglückliche Liebe zwischen einem amerikanischen Leutnant und einer japanischen Geisha. Die Oper Madame Butterfly zählt zu den am meisten aufgeführten Opern überhaupt.
swr.de.aktuell

Bonn
Brechts „Dreigroschenoper“ in der Oper Bonn als kurzweilige Satire auf die Oper
Wer Geld hat, hat Macht.“ Aktueller denn je ist die Aussage der „Dreigroschenoper“. Bertolt Brechts Erfolgsstück, am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin aus der Taufe gehoben und 1933 nicht nur wegen der „entarteten Musik“ von den Nationalsozialisten verboten, wurde einer der größten Erfolge der Theatergeschichte, nicht nur in der DDR. Die kurzweilige Premiere in der Bonner Oper 6. April 2025 als Produktion des Bonner Schauspiels in der Regie von Hausregisseur Simon Solberg wurde vom Premierenpublikum bejubelt
opernmagazin.de

Gelsenkirchen
Musiktheater im Revier: Frank Hilbrich wird Intendant
Der Regisseur Frank Hilbrich übernimmt ab der Spielzeit 2026/2027 die künstlerische Gesamtleitung der Musiktheater im Revier GmbH in Gelsenkirchen (MiR). Sein Vertrag als Generalintendant läuft für fünf Jahre. Das teilt das Theater Bremen mit, an dem Hilbrich aktuell als Leitender Regisseur im Musiktheater sowie Teil des künstlerischen Leitungsteams arbeitet. Frank Hilbrich, 1968 in Bremen geboren, trat ab 1996 mit ersten Regiearbeiten im Musiktheater auf. Von 1999 bis 2002 war er Oberspielleiter und stellvertretender Operndirektor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.
Nachtkritik.de

Zürich
Anna Netrebko findet eine offene Türe
Schon bei der Programmpräsentation ein Diskussionspunkt: Für Verdis La forza del destino in der Regie von Valentina Carrasco und mit Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda am Pult wird Anna Netrebko als Leonora nach Zürich zurückkehren. Ob sich – wie bereits im Vorfeld eines Konzerts in Luzern – gegen den Auftritt politischer oder sonstiger Widerstand regen wird, wird sich zeigen.
Zürich / Saisonvorschau 2025/26
DrehpunktKultur.at

Matthias Schulz bringt zwei Vampiretten, Putten und viel Prominenz ans Opernhaus – auch Anna Netrebko kehrt zurück
NeueZuercherZeitung.ch

Links zu englischsprachigen Artikeln

Zürich
Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Diana Damrau, Elīna Garanča, Golda Schultz, Sonya Yoncheva, Cecilia Bartoli & Benjamin Bernheim Lead Opernhaus Zürich’s 2025-26 Season
operawire.com.zuerich

London
Carmen review – Akhmetshina and Elder make this an outstanding evening
TheGuardian.com.music

Mummy issues: Michieletto’s Carmen returns to the Royal Opera House
bachtrack.com.de

Carmen review – Bizet’s opera is fabulously well sung at RBO (Subscirption required)
Aigul Akhmetshina dazzles, but Mark Elder’s heavy-handed conducting dulls the sparkle of the first revival of Michieletto’s Carmen staging.
https://www.musicomh.com/classical/reviews-classical/carmen-bizet-opera-royal-ballet-and-opera

More European Opera Houses Welcome Back Anna Netrebko
The star soprano, who lost work after Russia invaded Ukraine because of her past support of President Vladimir V. Putin of Russia, will return to the stage in Zurich and London.
https://www.nytimes.com/2025/04/10/arts/music/anna-netrebko-london-zurich.html

New York
Making Sparks Fly at the New York Philharmonic Guest conductors and the firebrand soloists
Patricia Kopatchinskaja and Alisa Weilerstein brought welcome energy to David Geffen Hall.
TheNewYorkTimes.com

A Stravinsky night to remember with Kopatchinskaja‘s Philharmonic debut
NewYork.classical.review.com

Jakub Hrůša and Patricia Kopatchinskaja dazzle with the New York Philharmonic
bachtrack.com.de

Uchida casts a spell with First and Second Viennese masters
NewYork.classical.review.com

Washington
Canellakis returns to NSO with rapturous program
washington.classical.review

Renée Fleming, Thomas Hampson, Golda Schultz, Sasha Cooke & Jennifer Holloway Lead Boston Symphony Orchestra’s 2025-26 Season
operawire.com

Recordings
Shostakovich: Lady Macbeth of Mtsensk album review – controversial opera’s drama is dulled
TheGuardian.com.music

Ballett / Tanz

München
Kritik Bayerisches Staatsballett: Erde, erwecken, erschüttern
Normalerweise bietet die Ballettfestwoche am Nationaltheater in München einen Querschnitt durch das Repertoire der Kompanie. Heuer gibt es ein Gastspiel, „Lost Letters“, und eine Neuproduktion. Die vereint allerdings drei Choreografien unterschiedlicher Handschrift, unter anderem das geschichtsträchtige „Frühlingsopfer“ von Pina Bausch aus den 1970er Jahren zur Musik von Igor Strawinsky.
BR-Klassik.de

Wings of Memory vom Bayerischen Staatsballett: Zartheit, Zerbrechlichkeit, Unschuld, Natürlichkeit
An diesem Abend wird die Ballettwoche des Bayerischen Staatsballetts eingeläutet. Wings of Memory umfasst die drei Choreografien Bella Figura, Faun und Das Frühlingsopfer. Was vereint für mich die drei Stücke des Abends? Zartheit, Zerbrechlichkeit, Unschuld, Natürlichkeit.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Review: International Draft Works 2025 at the Royal Opera House
Graham Watts sees this season’s International Draft Works hosted by the Royal Ballet and Opera, an evening that was “both random and refreshing”.https://www.gramilano.com/2025/04/review-international-draft-works-2025/

Ballet West delivers a varied and exquisite Stravinsky feast
utaharts-review

Film/ TV

Österreichischer Filmpreis: Zwei Filme mit Birgit Minichmayr holen 15 Nominierungen
Aus Sicht des Bundeslands zeigt sich beim heurigen Rennen um die Filmpreise eine bemerkenswerte Oberösterreich-Dominanz. Angeführt wird sie von der Paschingerin Birgit Minichmayr. Die Burgtheater-Schauspielerin brillierte in „Mit einem Tiger schlafen“, der biografischen Annäherung an Malerin Maria Lassnig, in der Hauptrolle. Nun ist die Regiearbeit von Anja Salomonowitz mit neun Nominierungen Favorit um die Auszeichnungen, die am 12. Juni in Wien verliehen werden.
Oberösterreichische Nachrichten

 Medien

Comeback am Schirm: Diese Plattform kippte den Teichtmeister-Bann
Nach Bekanntwerden der Anklage wegen Missbrauchsdarstellung wurden Produktionen mit dem 2023 verurteilten Ex-TV-Kommissar Florian Teichtmeister breit aus den Programmen genommen. Offenbar wächst aber langsam Gras über die Causa. Denn jetzt laufen vermehrt wieder Filme und Serien über die Schirme … Das zweite Wochenende der Wiener Festwochen 2025 nimmt bei den „Wiener Kongressen“ Problemfelder der Kunstszene, wie etwa den Fall Florian Teichtmeister, ins Visier. Vielleicht kommt dabei auch der Faktor Zeit zur Sprache. Dieser dürfte dem wegen Missbrauchsdarstellungen verurteilten Schauspieler entgegenkommen: Netflix brach bereits den Bann, weshalb sich ein empörter Leser an die „Krone“-Redaktion wandte. Tatsächlich wird dort der 2009 gedrehte Film „Der Fall des Lemmings“ und auch die Serie „Altes Geld“ zum Abspielen angeboten. Kein Einzelfall. In Deutschland hatte Arte das Geschichtsdrama „Corsage“ als erster Sender im Free-TV gezeigt. Der ORF bringt weiterhin keine Produktionen mit Teichtmeister.
https://www.krone.at/3753025

Aufreger in ARD-Show: Didi Hallervorden sagt „N-“ und „Z-Wort“
Der Komiker wischt Kritik an seinem berühmtesten Sketch, der um eine „darf man nicht mehr sagen“-Passage erweitert wurde, vom Tisch. Hallervorden hatte am Samstagabend in einer ARD-Jubiläums-Show seinen legendären „Palim, Palim!“-Sketch vorgeführt – allerdings in einer leicht abgewandelten Version, worin er das „N-Wort“ und das „Z-Wort“ verwendete. Dadurch löste der 89-Jährige eine teils erregte Debatte vor allem in den sozialen Medien aus.
Kurier.at

Migrations-Schock bei Maischberger: Dieter Nuhr: Ein Freund zahlt Schutzgeld für seinen Sohn
Mitten in einer Debatte über die umstrittenen Thesen zur Migration von SPD-Chefin Saskia Esken (63) und Grüne-Fraktionschefin Katharina Dröge (40) schockte Kabarettist Dieter Nuhr (64) Talkmasterin Sandra Maischberger (58) mit einem erschütternden Beispiel aus dem wirklichen Leben. Nuhr: „Ich glaube, jetzt haben die meisten – vielleicht außer Frau Dröge – verstanden, dass das ein ernsthaftes Problem ist mit der Migration, weil wir überall rechte Regierungen ernten. Wenn jetzt nichts passiert, haben wir in vier Jahren eine AfD bei weiß-ich-nicht-wie-viel Prozent.“
Bild.de

___________________

Unter’m Strich

Österreich
Planstellen verdoppelt: Deutschförderung an Schulen wird massiv ausgebaut
Die Regierung nimmt trotz des Sparzwangs deutlich mehr Geld für die Deutschförderung an Schulen in die Hand. Mit kommendem Schuljahr werden die entsprechenden Lehrer-Planstellen von 577 auf 1324 mehr als verdoppelt. Eine bisher geltende Deckelung, durch die nicht alle Kinder bei Bedarf Förderung bekommen haben, fällt. Während die Lehrergewerkschaft und die Arbeiterkammer die Maßnahme begrüßen, spricht die FPÖ von „einem Tropfen auf den heißen Stein“.
https://www.krone.at/3754027

Madrid
Hammer-Gerücht um David Alaba (32)
Verletzter ÖFB-Star steht vor Abschied aus Madrid. In exakt 75 Tagen feiert David Alaba seinen 33. Geburtstag. Ob der Wiener diesen noch als Spieler von Real Madrid begehen wird, ist aktuell mehr als fraglich. Grund: Spanische Medien prophezeien Alaba das Aus beim Champions-League-Rekordsieger.
Oe24.at

DIE FREITAG-PRESSE (11. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (11. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien
„La traviata! – Giuseppe Verdis Meisterwerk unter freiem Himmel in der Opernarena am Heumarkt
Der Wiener Opernsommer ist ein kulturelles Freiluftspektakel, das den Wiener Heumarkt in eine einzigartige Open-Air Opernarena verwandelt. Von 1. bis 19. Juli spielen internationale Opernstars, das Wiener KammerOrchester und der Philharmonia Chor auf einer von Manfred Waba geschaffenen Freiluftbühne insgesamt 12 Vorstellungen. Präsentiert von Intendant & Dirigent Joji Hattori, unter der künstlerischen Leitung von Dominik am Zehnhof-Söns & erzählt vom oscarprämierten Schauspieler Karl Markovics.Wiener Opernsommer – Giuseppe Verdi – La Traviata – Wiener Opernsommer

„Heumarkt-Traviata“: Es gibt auch einen Erzähler
Leading Team 2025 – Wiener Opernsommer

Wien
Licht ins Dunkel durch Musiktheater an der Wien
Das Haus am Naschmarkt bietet kommende Saison zwölf Inszenierungen. Jahresjubilar Johann Strauß mit „Fledermaus“ am Beginn, Counterfest mit Max Emanuel Cenčić . Eine Fledermaus, ein Viktor ohne Angst und Holle in der Hölle: Bunt stellt sich das Programm im Musiktheater an der Wien 2025/26 dar. Am Donnerstag präsentierte Hausherr Stefan Herheim die Vorhaben für die neue Saison, zu denen unter anderem eine Ehrerbietung an den alldominanten Jahresjubilar Johann Strauß gehört.
https://DerStandard.at.story

Saisonpräsentation
Es soll mehr gelacht werden im Musiktheater an der Wien
Operette, Zarzuela, Barockparodien, absurde Komik der Gegenwart: Intendant Stefan Herheim setzt im Programm der Spielzeit 2025/26 vermehrt auf Komödien, vergisst aber auch nicht ernste Kontrapunkte.
DiePresse.com

St. Margarethen
Wellen, Wind und Wagner – der Steinbruch wird zur Küste (Bezahlartikel)
Der Steinbruch St. Margarethen wird 2025 zur norwegischen Küstenlandschaft, inklusive Sturm, Geisterschiff und tosenden Wellen – möglich dank des Bühnenbilds von Momme Hinrichs. Wenn sich am 9. Juli der Vorhang zur Premiere von Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ hebt, wird sich der Steinbruch von St. Margarethen anders und vielleicht ein wenig nasser als sonst anfühlen – und nein, Regenwetter wird an dieser Stelle natürlich keines herbeigeschrieben.
Kurier.at.steinbruch

Wien/Musikverein
Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker lassen Brahms in Vollendung erklingen
Im Thielemann-Zyklus der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und als philharmonisches Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker hatte Christian Thielemann mit seinen erlesenen Solisten (Hadelich, Capucon) einen großen Auftritt, von dem man noch lange wird zehren können. Einen so vollendeten Brahms hat man schon lange nicht mehr gehört; dieses Konzert erinnert an die großen Zeiten mit Böhm, Bernstein, Karajan, Giulini – es war ein  herausragender Abend.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Klein beleuchtet kurz 55: Utopia gibt sich mit Brahms und Mahler erneut die Ehre in der Elphi
Das mittlerweile zur absoluten Weltklasse zählende Utopia Orchester unter der Leitung des griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis greift wieder einmal aus einer Farbpalette der Möglichkeiten die schillerndsten Töne heraus und sorgt für Jubelstürme im ausverkauften Haus in Hamburgs Hafen City.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Buchpräsentation von „At Large – Behind the Camera“
Von und mit Brian Large
news.at

Niederösterreich
Gesamtprogramm des MOST/4-Festivals 2025 ist da!

Programmbuch mit Illustrationen von Nina Ober erhältlich. Von 16. Mai bis 20. Juli lädt das Viertelfestival zum Besuch von einem der 48 Projekte in 37 Gemeinden im Mostviertel ein. Drei Projekte führen über die Landesgrenze hinweg nach Mariazell, Steyr und Weyer. Für die Bebilderung der Projekte im Folder und auf der Website wurde die aus Hollenstein an der Ybbs stammende Illustratorin Nina Ober engagiert, um für die vielen unterschiedlichen inhaltlichen Zugänge eine gestalterische Verbindung herzustellen. Das gesamte Programm ist auf www.viertelfestival.at online und über das Viertelfestivalbüro auch als Programmbuch erhältlich!
OTS.at.presseaussendung

Gmunden
Welturaufführung in Gmunden: Ein Mozart-Musical mit poppiger Textur
Beim Musicalfrühling in Gmunden feiert „Saving Mozart“ Premiere. Komponistin Charli Eglinton hat darin Mozarts Melodien verwebt. Im Fokus: Die Beziehung Mozarts zu den zwei wichtigsten Frauen in seinem Leben.
DiePresse.com

Berlin
Norma“ im Diktatur-Setting: Bellinis Oper zeitgenössisch an der Staatsoper  (Bezahlartikel)
Der russische Regisseur Vasily Barkhathov siedelt Vincenzo Bellinis Oper „Norma“ in einer modernen Diktatur an.
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Italienischer Liederabend mit Francesco Meli an der Oper Frankfurt
Der italienische Tenor Francesco Meli ist international einer der gefragtesten Sänger seiner Generation. Über 50 Partien hat er sich inzwischen erarbeitet. Er „gehört zu den Sängern, um die man sich auch im Fall kniffligster Partien nicht sorgen muss“(Markus Thiel, Das Theatermagazin). Daneben ist er auch als Liedsänger aktiv. Davon konnte man sich jetzt bei einem Liederabend an der Oper Frankfurt
https://kulturfreak.de/italienischer-liederabend-mit-francesco-meli-an-der-oper-frankfurt

Hagen
Großes Schach am Theater Hagen mit Giuseppe Verdis „Don Carlos“
In seiner jüngsten Operninszenierung am Theater Hagen hat Francis Hüsers einen geschickten Schachzug gemacht. Und dies im wahrsten Sinn des Wortes. Denn Giuseppe Verdis „Don Carlos“ spielt … auf einem Schachbrett! In Schwarz und Weiß und mit lebenden Figuren. Die spielen, was gemeinhin als „königliches Spiel“ bezeichnet wird und viel mit Strategie zu tun hat, um die je eigenen Ziele zu erreichen, letztlich zu gewinnen. Es geht um Krieg und Frieden, um Sieg und Niederlage. Und darum, wie dergleichen zu erreichen ist – und um welchen Preis, mit welchen Opfern.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zürich
Opern-Intendant Schulz: «Wir wollen zugänglicher werden»
Das Zürcher Opernhaus plant, näher an die Gesellschaft zu rücken und öffnet seine Türen für alle.
nau.ch.news

Links zu englischsprachigen Artikeln

Budapest
Carmina Burana in Budapest proves a full-on theatrical experience
seenandheard.international.com

Mailand
Gassmann’s L’opera seria at La Scala is tremendous fun and a witty comedy of manners
seenandheard.international.com

London
Star power lifts the Royal Opera’s Carmen to a thrilling new level (Subscription required)
It was fairly coolly received when it launched last year, but the Royal Opera’s production now seems to have found its footing
https://www.telegraph.co.uk/opera/what-to-see/carmen-royal-opera-review/

Carmen review
Aigul Akhmetshina and Freddie De Tommaso are close to perfection (Subscription required)
the.stage.co.uk.

San Francisco
Aftab Darvashi’s emotional new solo violin work steals the show in Anne-Sophie Mutter’s San Francisco recital
seenandheard.international.com

Recordings
Opera Album Review: A Delightful Three-Character Opera by Paisiello Recieves Its World-Premiere
artfuse.org308666

CD Review: Accentus Music’s ‘I Lituani’
https://operawire.com/cd-review-accentus-musics-i-lituani/

Ballett / Tanz

Staatsballett zeigt „Pathétique“: Ein fulminanter Abend zum Abschied (Bezahlartikel)
Letzte Premiere des Ballettchefs Martin Schläpfer.
Kurier.at.ballett

Standing Ovations für Martin Schläpfer in Wien
Nach fünf Jahren Buhrufen erntete der scheidende Ballettchef Martin Schläpfer bei der Uraufführung von «Pathétique» stürmische Standing Ovations.
https://www.nau.ch/news/europa/standing-ovations-fur-martin-schlapfer-in-wien-66960180

Martin Schläpfers Abschied von der Staatsoper mit „Pathétique
DerStandard.at.story

Amsterdam: Anna Tsygankova is a riveting Lady Macbeth in Pickett’s new production Following on from successful literary adaptations including Emma Bovary for the National Ballet of Canada and The Crucible for Scottish Ballet, Helen Pickett has now turned her attention to one of literature’s most famous females in Lady Macbeth.
bachtrack.com.de

INTERNATIONAL DRAFT WORKS 2025, Royal Ballet And Opera A missed opportunity for exploration and bravery
broadwayworld.com

Sprechtheater

Es hat Wumms gemacht – das Volkstheater dreht seine Schlussrunde
DerStandard.at.story3000087

Ausstellungen/ Kunst

Weltweiter Kunstmarkt 2024 noch weiter geschrumpft
Laut Studie 12 Prozent weniger Umsatz – nach vier Prozent minus im Jahr davor. Auktionen brachten weniger Geld, Zahl der Transaktionen stieg aber an
Kurier.at

Wissen/Gesundheit

Bluthochdruck: Bloß eine Frage der Stressbewältigung?
Unbehandelt kann zu hoher Blutdruck lebensbedrohliche Folgen haben. Gängige Entspannungstechniken könnten kurzfristig Entlastung bringen, zeigt eine Studie. Andere Experten sind skeptisch.
Kurier.at

Politik

Österreich
Mit Leonore Gewessler gewinnt man die Basis, aber womöglich keine Wahlen
Mit Leonore Gewessler an der Spitze bekennt sich die Partei zum Markenkern Klima und Umwelt. Dabei wollte sie Werner Kogler nach den Verlusten der Nationalratswahl eigentlich wieder breiter aufstellen. Dass Stefan Kaineder in Oberösterreich bleibt, könnte sich als strategischer Fehler erweisen.
DiePresse.com

———————–

Unter’m Strich

Werbelegende Demner über Politik: „Es fehlen positive Erzählungen“
Mariusz Jan Demner erzählt, wie politische Kommunikation funktioniert, warum die Impfkampagne in die Hose ging und dass man nicht vergessen sollte, wie verwöhnt wir heute sind.
Kurier.at

Nach Wutausbruch: Prinz Harry wird aus Gericht eskortiert
Prinz Harry wurde aus dem Gerichtssaal eskortiert. . Prinz Harry musste während einer Anhörung zu seinen Sicherheitsvorkehrungen nach einem Wutausbruch eines Anhängers aus dem Gerichtssaal geführt werden.
oe24.at

Wien
Gastronomie in der Krise:
„Typisch Wien“ – dieses Original ist für immer verloren
So mancher Wiener erinnern sich an Zeiten, als der Kunde wirklich König war.  Die Zeiten sind vorbei, jetzt muss auf Zeit und Geld geschaut werden.
Heute.at

Qualifizierungsoffensive
Neue AMS-Regel – was sich für Arbeitslose genau ändert
Am zweiten Tag ihrer Klausur hat die Regierung am Mittwoch ein Arbeitsmarktpaket vorgelegt. Einschnitte drohen künftig Beziehern von Arbeitslosengeld.
Heute.at

Fußball
Burgstaller-Comeback und ein Sieg von Rapid bei Djurgarden
Rapid siegt in Stockholm dank eines Eigentores der Schweden. Burgstaller kam in den Schlussminuten auf das Feld. Die Ausgangsposition für das Rückspiel ist sehr gut.
Kurier.at

DIE DONNERSTAG-PRESSE (10. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DONNERSTAG-PRESSE (10. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Wien/Staatsoper
Opernsternstunde: Brüderliche Hilfe für erkrankten Luca Salsi in „Andrea Chénier“
Bariton David Babayants rettete Umberto Giordanos Oper an der Staatsoper vor dem Abbruch, die Kräfte des Kollegen Luca Salsi waren krankheitsbedingt ermattet. Das sah nicht gut aus und hörte sich auch nicht so an. Kaum hatte sich der Vorhang gehoben, hustete Luca Salsi, als würde er nicht Carlo Gérard, den revoltierenden Kammerdiener in Andrea Chénier verkörpern, sondern eher die lungenkranke Mimì aus La Bohème: Ein grausiger Thrill lag vom ersten Ton an über dieser Darbietung. Einmal schwenkte der sieche Starbariton, besonders schwer hustend und prustend, resignativ die Hand, entschuldigte sich beim Saal: „Oh sorry!“…
…Tatsächlich begann Direktor Bogdan Roščić dann auch kurzfristig nach einem Ersatzmann suchen zu lassen – und wurde fündig, wie er vor dem Beginn des dritten Aufzugs verlautete: Der Armenier David Babayants, derzeit im Theater an der Wien tätig, war für den folgenden, kräftezehrenden Akt als Stimmdouble gewonnen worden. Bedeutete konkret: Während Salsi als nunmehr stummer Revolutionär im historischen Kostüm weiterspielte, sang ein unverkleideter Babayants die Partie von einem Notenständer am Bühnenrand aus. Eine Figurenverdoppelung, die Schenks altgedienten Paris-Bildern einen unfreiwilligen Hauch von Regietheater verlieh Sie gipfelte dann aber in einem höchst anrührenden Moment: Als Babayants die Arie des Gérard begann (Nemico della patria), zog ihn Salsi mit kollegialem Griff aus dem dunklen Bühnenwinkerl in die Bühnenmitte. Dort blühte der Ersatzmann groß auf, goss all sein Herzblut in die Schlusstöne. Danach gab’s kein Halten im Saal: Außer Rand und Band stimmte das Publikum einen Jubelorkan an, der Babayants Tränen der Rührung in die Augen trieb. Das Gefühlskraftwerk Oper, wie es leibt und lebt.
DerStandard.at.story

„Chénier“ an der Staatsoper: Standing Ovations für eine Notlösung (Bezahlartikel)
Ein plötzlich indisponierter Baritonstar, ein für den dritten Akt aufgetriebener Einspringer, den der Jubel zu Tränen rührt: Manchmal sind die ganz großen Operngefühle im Drumherum zu finden. Tritt der Staatsoperndirektor vor den Vorhang, bedeutet das in der Regel nichts Gutes. Tut er es gleich mehrmals, ist die Lage ernst. Es erinnert aber auch daran, dass hinter aller Kunst immer nur Menschen stehen. Singen, das sei eine „Notlösung“, hat Otto Schenk wiederholt festgestellt: Weil nämlich erst der Gesang die Not der Figuren lösen würde.
DiePresse.com

„Andrea Chénier“ an der Staatsoper: Einspringer als Retter des Abends
Luca Salsi musste nach dem zweiten Bild aufgeben, ein Kollege übernahm kurzfristig und wurde bejubelt.
Kurier.at

Wien/ Konzerthaus:
Für die „Götterdämmerung“ reichen diesem Pianisten zwanzig Minuten (Bezahlartikel)
Nikolai Lugansky spielte Mendelssohn, Chopin und Wagner-Transkriptionen im Großen Saal: ein Abend technischer Meisterschaft und nobler, manchmal fast zu sehr betonter Zurückhaltung.
DiePresse.com

Konzerthaus: Erst mit Schönberg klang der Abend verklärt (Bezahlartikel)
DiePresse.com

Hamburg
Puccinis fast vergessener Italo-Western „La fanciulla del West“ kulminiert in einem rauschenden Stimmenfest
Im Schlussbild des dritten Aufzuges, vom Bühnenbild her eher anspruchslos, kommt es zu einem wahren Stimmenfest auf voll besetzter Bühne. Kein Trauerschmerz, nur Klangschönheit pur. Eine grandiose Aufführung einer Oper, die ohne große Fülle an Einzelarien auskommt und trotzdem ihre emotionale Wirkung nicht verfehlt. 
Von Dr. Holger Voigt
Klassik-begeistert.de

Aleksandra Olczyk: „Meine Mission ist die Kunst – Singen für die Menschen und verbunden sein mit der Natur“
Aleksandra Olczyk absolvierte ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule in Bydgoszcz bei Prof.Magdalena Krzyńska. Sie ist Preisträgerin mehrerer bedeutender polnischer und internationaler Gesangswettbewerbe. Als beste Opernsängerin wurde sie für die Helpmann Awards in Australien nominiert. In der Rolle der Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“ trat sie an der Metropolitan Opera, am Royal Opera House in London, an der Opera Bastille in Paris, am Teatro Real in Madrid, an allen drei Opern in Berlin sowie in München, Dresden, Hamburg, Helsinki, Wien und an vielen Orten in Asien, Australien und Neuseeland.
Jolanta Łada-Zielke im Gespräch mit der polnischen Sopranistin
Klassik-begeistert.de

CD-Besprechung
Ysaÿes Violinsonaten haben illustre Widmungsträger
Der belgische Geigenvirtuose und Komponist Eugène Ysaÿe hatte eine bedeutende Laufbahn als Solist, nicht wenige zeitgenössische Komponisten widmeten ihm Werke, darunter César Franck und Claude Debussy. Auf zahlreichen Tourneen bereiste er Europa, später auch die Vereinigten Staaten von Amerika. In Belgien gründete er ein eigenes Orchester, schrieb Stücke für Violine, aber auch Orchesterkonzerte und sogar eine Oper. Seine sechs Sonaten für Violine solo schrieb er 1923, um der jungen und künftigen Generationen von Geigern ein stilistisches Vorbild an die Hand zu geben. Jede der Sonaten widmete er einem anderen Virtuosen, darunter Szigeti, Thibaud, George Enescu und Fritz Kreisler.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien/Musikverein
Natalie Tenenbaums swingender Radetzkymarsch Unkonventionelle Klassik als Trend:
Natalie Tenenbaum bringt für die Jeunesse im Musikverein altes Repertoire nahe – über den Umweg von Pop und Improvisation
DerStandard.at.story

Spitzentöne: Die Niederungen der Politik und das Zeitlose der Musik
Zu Recht mahnen mich meine klugen Leser: Die Kunst ist ein weitaus ergiebigeres Thema als das perverse Kriegstreiben der Stunde. Ein paar Sätze dazu kann ich Ihnen auch diesmal nicht ersparen. Aber dann geht es um die Oper. Sogar um eine der schönsten
https://www.news.at/news/spitzentoene-politik-niederungen-zeitlose-musik

Salzburg
Am Samstag starten die Osterfestspiele mit Musorgsky-Oper
Am Samstag beginnen die Salzburger Osterfestspiele. Als Eröffnungsoper gibt es diesmal Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“ zu sehen, eine Oper über einen Aufstand in Moskau 1682. Regie führte der britische Starregisseur Simon McBurney, die musikalische Leitung übernahm der Finne Esa-Pekka Salonen.
https://salzburg.orf.at/stories/3300452/

Graz
Die Operettenhelden vom SK Sturm (Bezahlartikel)
„Roxy und ihr Wunderteam“ in der Grazer Oper: Schmalzig-schwungvolles in Schwarz-Weiß.
https://www.kleinezeitung.at/kultur/19562895/hier-regiert-der-sk-sturm

Ex-Kicker Martin Ehrenreich als Bühnensensation
Die Grazer Oper bot mit der konzertanten Aufführung von Paul Abrahams „Roxy und ihr Wunderteam“ gleich mehrere überaus positive Überraschungen.
https://www.krone.at/3751631

Premiere für Opernflair mit Stadionfeeling
In der Grazer Oper gibt es eine ganz besondere Premiere zu feiern – denn erstmals hat das Opernhaus zusammen mit dem Fußballclub Sturm Graz ein Stück auf die Bühne gebracht: „Roxy und ihr Wunderteam“.
https://steiermark.orf.at/magazin/stories/3300470/

Kirchstetten
Rossinis Opernrarität im kleinsten Opernhaus Österreichs
Der Spielplan 2025 vom KlassikFestival Schloss Kirchstetten bringt Rossinis Belcanto-Juwel, die 15. Ausgabe von „Klassik unter Sternen“ und die Rückkehr des einzigartigen Rock-Orchester-Formats „Symphonic Rock“.
NiederösterreichischeNachrichten.at

München
Gesundheitliche Gründe: Zubin Metha sagt Auftritte ab
Dirigent Zubin Mehta muss gesundheitsbedingt eine Pause einlegen. Das betrifft auch Auftritte an der Bayerischen Staatsoper und bei den Münchner Philharmonikern.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/zubin-mehta-sagt-auftritte-ab-100.html

Saisonvorschau Münchner Philharmoniker: Raritäten, Debüts, Entdeckungen
BR-Klassik.de.aktuell

Frankfurt
Francesco Melis Liederabend in der Oper – Italienische Elegien
Wieder ein ganz anderer Fall im Frankfurter Opernhaus, dessen Liederabendreihe nie langweilig wird. Der italienische Tenor Francesco Meli, Jahrgang 1980, macht das meiste nicht so wie hier sonst üblich, keine breite Palette an Sprachen und Atmosphären. Die Liedauswahl stattdessen ausschließlich italienischsprachig (nicht unbedingt italienisch), der Ton opernhaft, die Stimmung über das ganze Hauptprogramm hinweg praktisch ausschließlich elegisch.
https://www.fr.de/kultur/musik/francesco-melis-liederabend-in-der-oper-93675295.html

Leipzig
Wechsel nach Brainschweig: Leipziger Opernintendant geht früher als geplant
Tobias Wolff wird ab Sommer 2026 das Staatstheater Braunschweig leiten und verlässt die Oper Leipzig somit früher als geplant. Das sächsische Opernhaus steht für die Spielzeit 2026/27 bislang ohne Nachfolge da.
mdr.de.nachrichten

Links zu englischsprachigen Artikeln

Berlin
Elīna Garanča Cancels All ‘Parsifal’ Performances in Berlin
https://operawire.com/elina-garanca-cancels-all-parsifal-performances-in-berlin/

Budapest

Artistic integrity, as well as musicality, was a major feature of this Budapest Strings concert
seenandheard.international.com

Kopenhagen
Royal Danish Opera 2025 Review: The Barber of Seville
https://operawire.com/royal-danish-opera-2025-review-the-barber-of-seville/

Straßburg
Opéra national du Rhin in Strasbourg 2024-25 Review: La Traviata
https://operawire.com/opera-national-du-rhin-in-strasbourg-2024-25-review-la-traviata/

London
Opera director Netia Jones: ‘AI is not going away. Either you batten down the hatches or you ride the wave’
Royal Opera’s new associate director on her obsession with Peter Grimes, winning over tech-sceptics and the joy of school matinee shows
TheGuardian.com.music

Q & A: Freddie De Tommaso on Tenor Roles & Repertoire That Resonate Most With Him
operawire.com.freddie

Yunchan Lim review – young pianist’s Bach dazzles and intrigues
TheGuardian.com.music

New York
Metropolitan Opera 2024-25 Review: Die Zauberflöte
https://operawire.com/metropolitan-opera-2024-25-review-die-zauberflote/

Superb Schumann 2 anchors Szeps-Znaider’s NY Phil conducting debut
bachtrack.com.de

Detroit
Detroit Opera’s AI-centered ‚Così fan tutte‘ a sloppy disappointment
freep.com.story

San Francisco
Anne-Sophie Mutter Makes Magic in Davies Symphony Hall  Recital
sfcv.org.articles

Feuilleton
Pierre Boulez Was a Titan of 20th-Century Music. What About Now?
The legacy of this composer and conductor may not be in his rarely performed works, but in how we think about music itself.
https://www.nytimes.com/2025/04/08/arts/music/pierre-boulez-100.html

Rock/ Pop

Depression & Skorbut!. Psycho-Schock bei Popstar Robbie Williams!
„Das Jahr begann mit einer miesen mentalen Verfassung … so schlimm war’s seit zehn Jahren nicht mehr.“ Traurigkeit. Angst. Depression. Gefühle, die Robbie Williams längst hinter sich glaubte. Doch sie schlugen erneut brutal zu – aus dem Nichts!
https://www.krone.at/3750457

„Elly aus Wien“
Video mit Balkan-Rapper macht sie zur „Millionärin“
Elly macht gerade das Internet komplett verrückt. Grund dafür ist ihr neuer Song sowie ein Clip mit Voyage.
Heute.at

Sprechtheater

Wien
Nestroyhof Hamakom: Absurde Sehnsucht nach Geborgenheit (Bezahlartikel)
Kurier.at

Ein Mann klinkt sich aus – in „Separatfrieden“ im Wiener Hamakom
DerStandard.at.story

Ausstellungen/ Kunst

Was malte Gerhard Richter für die DDR?
Ein Frühwerk von Gerhard Richter in Dresden ist teilweise freigelegt worden. 1979 wurde es überstrichen, nach Richters Flucht in den Westen. Lange hatte es nicht mehr sehen sollen: Gerhard Richter, dessen Werke zu den teuersten eines lebenden Künstlers gehören, hatte sich dagegen gesperrt, dass ein von ihm übermaltes Frühwerk in Dresden wieder sichtbar gemacht wird. Doch 2022, mehr als 30 Jahre nach der Wende stimmte er doch der Idee zu, nur einen zentralen Ausschnitt des Bilds freizulegen. „Lebensfreude“ heißt das Wandgemälde.
DiePresse.com

Film

„Schneewittchen“: Die Schlechteste im ganzen Land
1,6 von 10 Sternen: Eine massive Onlinekampagne und „Hate-Watching“ haben dazu geführt, dass das Disney-Märchen „Schneewittchen“ nun als historisch grottenschlechter Film firmiert. Das hat kuriose Folgen.
Kurier.at

Politik

Österreich
Quergeschrieben
Niemand beherrscht den Postenschacher so gut wie die ÖVP
Türkis-Grün hat Österreich in einem desolaten Zustand hinterlassen. Die zuständigen ÖVP-Politiker, darunter unser aller Ex-Kanzler Karl Nehammer, werden dafür mit hoch dotierten Jobs belohnt.
DiePresse.com

——————-

Unter’m Strich

Minister rechnet vor: So viel Netto hat ein Arbeitsloser mit Zuverdienst
Die Regierung streicht die Möglichkeit für Zuverdienst beim Arbeitslosengeld.
oe24.at

Österreich
Urteil im Kellermayr-Prozess: Freispruch für Angeklagten
Der Angeklagte soll von Februar bis Juli 2022 in E-Mails sowie Twitter-Nachrichten (heute X, Anm.) angekündigt haben, die Medizinerin vor ein noch einzurichtendes „Volkstribunal“ zu stellen und sie „auf die Anklagebank und dann sicher ins Gefängnis“ zu bringen. Er bestreitet das auch nicht, sieht aber nur ein wechselseitiges Streitgespräch, denn Kellermayr antwortete immer wieder. Der Angeklagte bekannte sich daher nicht schuldig. In Österreich liegt nichts gegen den Mann vor, in Deutschland hat er elf Vorstrafen, davon fünf einschlägig, das meiste ist allerdings länger her. Der letzte Strafregister-Eintrag stammt aus dem Jahr 2010.
5Minuten.at

Österreich/ Fußball
Neuer ÖFB-Präsident: „Interne Machtspiele“: Herausforderungen für Josef Pröll
Ex-Vizekanzler Josef Pröll wird neuer ÖFB-Präsident. Dass der ÖFB immer für Überraschungen gut ist, wurde am Mittwoch wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Bei der Wahlausschusssitzung in Wien machte nicht der favorisierte Sturm-Graz-Präsident Christian Jauk, sondern Ex-Vizekanzler Josef Pröll das Rennen um den Chefposten des Fußballverbandes. Der 56-Jährige wird am 18. Mai im Rahmen der Bundeshauptversammlung in Bregenz offiziell inthronisiert und kann sich dann auf einige Herausforderungen einstellen.
https://www.krone.at/3752431

Autorennsport/ F1-Star muss zuschauen
Pause für Weltmeister Verstappen in Bahrain
Auch Max Verstappen bekommt eine Pause verordnet. Red Bull verkündete am Mittwoch, dass der Vierfach-Weltmeister in Bahrain zusehen wird. Grund für die Verstappen-Pause ist die FIA-Regel, dass pro Saison jeder Pilot zweimal in einem Freitags-Training Platz für einen Nachwuchsfahrer machen muss. Als solcher gelten Piloten, die nicht mehr als zwei Formel-1-Rennen bestritten haben. Bis letztes Jahr war nur eine Zwangspause vorgeschrieben. Ab dem zweiten Freien Training wird Verstappen wieder im RB21 sitzen.
Heute.at

Bogdan Roscic
Wiener Staatsoper machte Opern-Anfänger zum Direktor
Von Manuel Brug
Die Welt.de

DIE MITTWOCH-PRESSE (9. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE (9. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Spielplan 2025/26 Teatro Real Madrid
Das Teatro Real in Madrid hat seinen beeindruckenden Spielplan 2025/26 vorgelegt und punktet mit hervorragenden Besetzungen. Dazu zählen das Otello-Debüt vonBrian Jagde sowie Il trovatore mit u.a. Piotr Beczala und Vittorio Grigolo als Manrico sowie Anna Netrebko, Marina Rebeka als auchSaioa Hernandezals Leonora. Zu den Azucenas zählt Anita Rachvelishvili. Die Mascagni-Rarität Iris wartet mit Ermonela Jaho und Gregory Kunde auf während Verdis selten gespielte Oper I masnadieri mit Lisette Oropesa geboten wird. Barockopern von Händel (Giulio Cesare in Egitto, Ariodante), Vivaldi (Farnace, Il giustino) sowie von Purcell (The Fairy Queen) und Lully (Armide) stehen ebenso auf dem Programm wie Smetanas Die verkaufte Braut mit u.a. Günther Groissböck und Brittens Ein Sommernachtstraum mit Sir Simon Keenlyside als Pyramus. Der komplette Spielplan mit allen Besetzungen:
https://www.teatroreal.es/es/proxima-temporada/opera#toContent

Wien/Staatsoper
Leichtes und Schweres: Don Giovanni an der Wiener Staatsoper
Barrie Koskys Inszenierung an der Wiener Staatsoper zeigt Don Giovanni in einer archaischen, kargen Landschaft, die für verbrannte Erde, und wohl auch für die spirituelle Unfruchtbarkeit eines Menschen steht, der zwar seine Mitmenschen (Frauen und Diener) zur Befriedigung braucht, aber selbst nur lustvoll Chaos sät
bachtrack.com.de

Wien
Kultursommer Wien setzt auf neue Standorte Der Hitze mit ganz viel Kultur begegnen
:
Auch diesen Sommer gibt es in Wien ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot, das weit über das urbane Zentrum hinausreichen soll. Heuer wird auch auf neue Standorte gesetzt.
https://wien.orf.at/stories/3300411/

Baden-Baden/Festspielhaus
Madama Butterfly. Neuinszenierung – Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko
Giacomo Puccinis Oper „Madama Butterfly“ bewegt das Publikum seit ihrer Uraufführung im Jahre 1904. Die Geschichte der Geisha Cio-Cio-San und des amerikanischen Offiziers Benjamin F. Pinkerton beinhaltet alles, was eine erfolgreiche Oper ausmacht: Große Gefühle, Dramatik und Klanggemälde, die ein Orchester in allen Facetten zur Geltung kommen lässt. Regisseur Davide Livermore wurde bereits dreimal die Ehre zuteil, die Saison der Mailänder Scala zu eröffnen. Jonathan Tetelman fühlt sich in Baden-Baden schon fast zuhause. Er sang die Titelpartie in „Werther“ und riss das Publikum in der Saisoneröffnungs-Gala 2024 zu Jubelstürmen hin. Butterfly Eleonora Buratto feiert ihr Baden-Baden-Debüt gleich mit einer ihrer Paraderollen.
festspielhaus.de

Das Gesamtprogramm der Osterfestspiele Baden Baden:
https://www.festspielhaus.de/festivals/osterfestspiele/

Was will uns Puccini sagen? Zu „Madama Butterfly“ bei den Osterfestspielen
Ein Ereignis: Am Samstag bei den Osterfestpielen in Baden-Baden wird Puccinis „Madama Butterfly“ gezeigt. Was für ein Werk, eine Einordnung. „Make America Great Again!“ Nein, dieser Satz fällt nicht in dieser Oper, die zu den populärsten der Musikgeschichte zählt, wohl aber wird „America Forever!“ gesungen. Und in dem Zusammenhang wird dann auch die amerikanische Nationalhymne angestimmt.
DieRheinpfalz.de

Bregenz
Bregenzer Frühling mit Weltpremiere
Das Tanzfestival Bregenzer Frühling bringt auch heuer wieder internationale Choreografen und Kompanien ins Festspielhaus nach Bregenz. Am Samstagabend war Weltpremiere des Werks „New Earth“.
https://vorarlberg.orf.at/tv/stories/3300181/

Köln
Neue Oper Köln: So sieht das Opernhaus von innen aus
Die Sanierung der Kölner Bühnen bleibt ein Mammutprojekt der Stadt Köln. Hunderte Arbeiter sorgen dafür, dass die Oper bis Ende des Jahres fertig wird.
Staubfreie Säle, historische Deckenmalereien und ein Chorsaal voller bunter Post-its: Die Sanierung der Kölner Bühnen am Offenbachplatz geht in ihre finale Phase – und bleibt eines der teuersten und ambitioniertesten Bauprojekte der Stadt. Rund 300 Arbeiter sind täglich im Einsatz, auch an Wochenenden und Feiertagen, um die Oper bis Ende 2025 baulich fertigzustellen.
t-online.de.region-koeln
.
Theater Bonn: Die Verbrecher wechseln, ihre Ruchlosigkeit nicht!
Kaum ein Musikstück, das vor 100 Jahren geschrieben wurde, hat solch eine Aktualität behalten wie “Die Dreigroschenoper”. Der Kapitalismus hat sich seit Brecht zwar gewandelt, aber das Zentralthema: “Erst kommt das Fressen, dann die Moral” wird der Welt von heutigen skrupellosen Machthabern und Wirtschaftsgrößen täglich vorgelebt. In der Bonner Inszenierung verzichtet man klugerweise auf aktualisierende Hinweise und zeigt auf unterhaltsame Art und Weise, dass das Verbrechertum zeitlos und von sozialem Umfeld unabhängig ist.

 

CD-Besprechung
Eine selbstbewusste Eleonora Buratto veröffentlicht ein ungewöhnliches Debüt-Album
Für ihr soeben erschienenes Debüt-Album Indomita – Bellini, Donizetti & Verdi steuert sie nun allerdings ein deutlich dramatischeres Rollenspektrum an. Dabei wählte sie eher wenig bekannte Opern Bellinis, Donizettis und Verdis aus. Die jeweiligen Titelheldinnen sind starke Frauengestalten, die den Titel der CD Indomita (unbezwingbar, ungezügelt, wild) zum Programm machen. Buratto löst dabei die ausgewählten Arien nicht aus dem musikalischen Rahmen der Opern heraus, die kompletten Szenen wurden inklusive der Einwürfe des Chores und von Comprimarii (deren Namen man besser verschweigt) komplett im Kontext der Partitur eingespielt.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

CD-Tipps
Barocke Perlen aus den Archiven bereichern das Repertoire
Diese Einspielungen des polnischen Barock-Ensembles Tubinicatores Gedanenses machen ein weitgehend vergessenes Repertoire wieder zugänglich, was schon an sich verdienstvoll wäre. Aber die üppige Pracht der hier erklingenden Werke von sieben so gut wie vergessenen Komponisten macht diese Veröffentlichung zu einer kleinen Sensation. Selbst die Namen der Tonsetzer dürften mehrheitlich nur noch Musikwissenschaftlern geläufig sei, umso verdienstvoller ist es, sie dem Vergessen zu entreißen. Entstanden sind die Kompositionen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im kaiserlichen Wien, das damals eine Zeit politischer Stabilität erlebte.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wien
Die Besten für Johannes Brahms (Bezahlartikel)
Christian Thielemann, Augustin Hadelich, Gautier Capuçon und die Wiener Philharmoniker im Musikverein
Kurier.at

Salzburg
Triosatz von Mozart: Aus Bruchstück wird Meisterstück
Der erst 21-jährige Salzburger Karim Zech ist bereits mehrfach mit Kompositionsaufträgen der Internationalen Stiftung Mozarteum betraut worden. Gestern, am 8. April 2025, gab accio piano trio ein Konzert, in dem ein unvollendeter Triosatz von Mozart (KV 442) zu hören war, den Zech vollendet hat.
https://www.krone.at/3749993

Berlin
Dietmar Schwarz: „Schnellkurs für neues Musiktheater“ (Bezahlartikel)
Intendant Dietmar Schwarz bilanziert in seinem Abschiedsbuch „Wie kommt das Neue in die Welt?“ die Uraufführungen der Deutschen Oper.
BerlineMorgenpost.de

Triest
Frühlingsboten aus Wien: Symphoniker-Festival in Triest
Die Wiener Symphoniker übersiedeln nach Triest. Zumindest für ein paar Tage im April, denn in der Hafenstadt interessiert man sich für „Frühling aus Wien“.
DiePresse.com

Kommentar
260 Euro Subvention pro Sitzplatz: Macht euch ehrlich! Wie viel teure Kultur will sich Berlin noch leisten?
Es ist jedes Jahr wieder ein 1-A-Aufreger. Wenn die Kulturverwaltung die Statistik der Besucherzahlen veröffentlicht und all jenen, die sich ein Leben ohne Theater, Oper und Sinfoniekonzert vorstellen können, das Frühstücksbrötchen aus dem Mund fällt…
…Eine goldene Nase verdienen sich übrigens in der Kultur nur wenige Megastars – und auch deren Einkommen bewegt sich meilenweit unter dem von Bundesliga-Kickern. Die allermeisten, die ihr Leben der Bühne weihen, werden eher bescheiden bezahlt. Was die hohen Kosten verursacht, ist, wie gesagt, die Vielzahl von Fachleuten, die für jede Aufführung gebraucht werden. 
Tagesspiegel.de

Leipzig
Wie das Gewandhausorchester die Ausweitung der Sendezone plant
Die Berliner Philharmoniker haben ihr eigenes Streamingangebot, andere Orchester werden regelmäßig im Programm der ARD-Sender übertragen. Das Gewandhausorchester in Leipzig plant nun ebenfalls einen eigenen Kanal – in einem nur scheinbar alten Medium.
DieWelt.de.kultur

Weimar
Deutsches Nationaltheater Weimar – Die Passagierin In der Hölle der Erinnerung
Jossi Wieler und Sergio Morabito wagen in der Ausstattung von Anna Viebrock eine spektakuläre Inszenierung von Mieczyslaw Weinbergs Opernsolitär „Die Passagierin“.
concerti.de.oper

Kiel
Theater Kiel – Don Carlos
Drastische Dezenz. Die fünfaktige französische Fassung von Verdis grandioser Schiller-Oper wird dank des hohen Abstraktionsgrades der Inszenierung von Immo Karaman zu einem schonungslosen wie zeitlosen Psychogramm des spanischen Infanten Don Carlos.
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-kiel-don-carlos-5-4-2025/

Erfurt
Erfurter „Elias“-Spiel: Sattes Bilderspektakel zu Mendelssohns Oratorium
Felix Mendelssohn Bartholdys 1846 beim Chorfest Birmingham uraufgeführtes Oratorium „Elias“ über den alttestamentlichen Jesus-Vorläufer gelangt in der Spielzeit 2024/25 am Theater Krefeld und Mönchengladbach, im Theater Erfurt und an der Oper Zürich zu gleich drei szenischen Produktionen. In Erfurt lässt sich die musikalische Seite unter dem Dirigat von Roland Böer vom bizarren Aktionismus auf der Bühne nicht in den verflachenden Bann ziehen.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Basel
Peepshow der besonderen Art: Purcells Dido and Aeneas am Theater Basel
Oper in drei Akten von Henry Purcell“, so wird die Produktion auf der Website des Theaters Basel angezeigt. Was man dann bei der Premiere zu sehen und zu hören bekommt, stammt aber nicht einmal zur Hälfte vom berühmten englischen Barockkomponisten. Den größeren Teil der Musik hat der japanische Komponist und Gambist Atsushi Sakai ad hoc neu geschrieben. Zudem läuft auf der Bühne neben der bekannten Liebesgeschichte zwischen der karthagischen Königin Dido und dem trojanischen Kriegshelden Aeneas eine Parallelhandlung ab. Diese wird nicht von den singenden Hauptfiguren, sondern von den Mitgliedern einer Tanztheatertruppe dargestellt.
bachtrack.com.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Sonya Yoncheva as Iolanta headlines an exceptional cast in Vienna’s intriguing new production
seenandheard.international.com

Hamburg
Virtuoso playing in an unforgettable venue: 5-star musicianship in Hamburg’s Elbphilharmonie
bachtrack.com.de

Venedig
Pier Luigi Pizzi offers a dark, tense vision for La Fenice’s first Anna Bolena in more than a century and a half
operatoday.com.2025040

Madrid

Asmik Grigorian, Anna Netrebko, Brian Jagde, Saioa Hernández, Ermonela Jaho, Lisette Oropesa, Jakub Józef Orliński & Nadine Sierra Lead Teatro Real de Madrid’s 2025-26 Season
operawire.com.asmik

London
Ryan Wigglesworth and the BBC SO celebrate and continue the Boulez programming legacy
seenandheard.international.com

Absolute conviction: Alina Ibragimova and friends in Shostakovich and Messiaen
bachtrack.com.de

Aurora Orchestra/Collon review – reduced Mahler still packs a punch
A chamber reduction of Das Lied von der Erde formed the centrepiece of this spring-themed concert
https://www.theguardian.com/music/2025/apr/07/aurora-orchestra-collon-review-kings-place-london

Cardiff
Peter Grimes review – WNO’s production of Britten’s masterwork seethes like a wild and cruel sea
TheGuardian.com.music

Britten: Peter Grimes at Welsh National Opera | Live Review
TheGramophone.co.uk

Welsh National Opera brings dramatic tension and riveting singing to Peter Grimes (Subscription required)
Embattled company stages an impressive production of Britten’s opera at the Wales Millennium Centre, Cardiff
https://www.ft.com/content/af8c25cd-f19a-4009-9e9c-fe50a50ab936

New York
Seville servants
A muted and merry carousel ride out of feudalism in the Met’s production of Le nozze di Figaro
https://parterre.com/2025/04/07/seville-servants/

She Knocks the Cobwebs Off the Violin Repertory
Patricia Kopatchinskaja, making her New York Philharmonic debut this week, has become one of music’s quirkiest stars by breathing new life into standards.
TheNewYorkTimes.com

Heggie premiere caps impressive recital by London laureate Moore
theNewYork.Classical.review.com

Dallas
The Dallas Opera Announces New Streams For Summer of 2025
Featuring Javier Camarena, Lauren Snouffer & Sylvia D’Eramo
operawire.com.thedallas.opera

Recordings
Kristine Opolais, Jonathan Tetelman, Eleonora Buratto, Kate Lindsey, Matthias Goerne & Rinat Shaham Lead New CD/DVD Releases
operawirecom.kristine

Ballett / Tanz

München
Dirigent Andrew Litton: „Ballett dirigieren ist eine andere Welt“
„Wings of memory“ heißt das dreiteilige Programm, das am Bayerischen Staatsballett heuer zur Ballettfestwoche gezeigt wird.
BR-Klassik.de.aktuell

New York
NYCB’s Sara Mearns charts her next act?
Of all the dance events that go sideways, dancer-curated “special programs” have the highest rate of failure. Intentions are noble, but what often happens is an endless, indulgent evening of mediocre works. I still remember Natalia Osipova’s “curated evening” ending with a bizarre work by her fiancé Jason Kittelberger where she wrapped herself up in an area rug. It was thus with trepidation that I went to Sara Mearns’ evening at New York City Center.
bachtrack.com.de

Angels and insects: Alvin Ailey American Dance Theater in Los Angeles
Alvin Ailey American Dance Theater’s program in Los Angeles was bookended by Matthew Rushing’s Sacred Songs and Alvin Ailey’s beloved and enduring classic, Revelations. The latter never pales, but the former, taking its inspiration from Revelations, never achieved the vividness of its predecessor.
seenandheard.international.com

Rock/ Pop

Clement Burke, Schlagzeuger der Band Blondie, ist tot
Der Musiker lieferte an der Seite von Debbie Harry den Puls zu New Wave-Hits wie „Heart of Glass“. Er erlag 69-jährig einem Krebsleiden
Kurier.at

No-Go in Österreich?. „Das sagt man nicht“ – Fan weist Christina Stürmer zurecht
Austro-Popperin Christina Stürmer sorgt mit einem neuen Posting für Wirbel – ein kleines Detail verärgert einen Fan sehr. „Lecker war’s im März“, schreibt Stürmer in ihrem Posting. Für einen Facebook-User ein absolutes No-Go: „Als Österreicher und Inninen sagt man nicht ‚lecker‘! Wir haben so schöne andere Wörter dafür, red mit dem Ambros!“, poltert der Fan in den Kommentaren.
Heute.at

Sprechtheater

Wien/ Burgtheater
Thiemo Strutzenberger macht das Sprechen elektrisch – am Burgtheater

DerStandard.at.story

Film

Werner Herzog erhält in Venedig Goldenen Löwen für Lebenswerk
DerStandard.at.story

——-

Unter’m Strich

Spektakuläre Ausgrabungen. Die Bibel hat recht – Das düstere Geheimnis von Armageddon
Tonscherben könnten nun die Wahrheit der Bibel beweisen: Ein brisanter Fund bei Armageddon bestätigt einen blutrünstigen Bericht des Heiligen Buches. Nun wurden erstmals archäologische Beweise gefunden, die jene alttestamentarische Geschichte einer furchtbaren Schlacht bei Armageddon stützen: Jüngste Ausgrabungen von Keramikgefäß-Scherben geben deutliche Hinweise auf eine ägyptische Präsenz an diesem Ort zu Josias Zeiten.
Heute.at

Wien
Unglaubliche Posse: 277 Strafen bei Klebeaktion – für die Autofahrer!
Während sich Klimakleber letzten Mai auf der Tangente festgeklebt und ein Auto zubetoniert hatten, fotografierte ein Polizist vom Mittelstreifen aus den Gegenverkehr. Der Beamte erstattete eine Anzeige nach der anderen. Der Fall landete vor Gericht und nahm einen erstaunlich klaren Ausgang.
https://www.krone.at/3750593

NÖ, OÖ, Steiermark
Video: So dreist schlug Trickbetrüger vor Supermarkt zu
In Österreich treibt ein Trickbetrüger sein Unwesen. Bislang konnten ihm zwölf Taten nachgewiesen werden – die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Das Vorgehen: Beispielsweise vor Supermärkten spricht er vorwiegend ältere Personen an, mit dem Vorwand, eine Zwei-Euro-Münze fürs Einkaufswagerl wechseln zu wollen. Im Zuge der Konversation kommt der Verdächtige seinen Opfern immer näher, lenkt sie ab und greift in die Geldbörse des Gegenübers. Neben Bargeld hat er es auch auf Bankomatkarten abgesehen. In einigen Fällen wurde damit im Anschluss Waren bezahlt. Die ersten bekannten Fälle trugen sich im Jänner zu, bis in den März hinein gibt es aktuell Meldungen.
Heute.at

DIE DIENSTAG-PRESSE (8. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (8. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Klassik-Woche
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, in der allerhand Debatten geführt werden: Wie gut ist unser Kulturradio? Wie verändert sich der Veranstaltungsmarkt? Wollen die Menschen sich Oper und Konzert noch leisten? Und warum muss ein Label 20.000 CDs verschrotten?
https://backstageclassical.com/klassik-wenn-sie-sein-muss/

Wien/Konzerthaus
Pianist Yunchan Lim im Konzerthaus: Ein technisch faszinierender Gipfelstürmer
Groß war die Neugier darauf, wie der Jungstar aus Südkorea die Goldberg-Variationen von Bach interpretieren würde. Hat er die Erwartungen erfüllt?
DiePresse.com

Wien/ Konzerthaus
Wie man sich die Welt mit Herman van Veen ein bisschen schön träumen kann
Der niederländische Entertainer brachte sein Programm „Achtzig“ ins Wiener Konzerthaus.
Kurier.at

Hamburg/Staatsoper
Auf den Punkt 53: Paolo Arrivabeni zelebriert die Trovatore-Sinfonie
Am 17. März 2024, zur Premiere von Giuseppe Verdis Il Trovatore an der Staatsoper Hamburg, habe ich noch nicht für klassik-begeistert geschrieben. Was ich erinnere: Best Man war seinerzeit der italienische Dirigent Giampaolo Bisanti. Der Rest war Frust. Ein indisponierter Tenor. Die weiteren Sänger eher uninspiriert. Die Regie hat es auch nicht rausgerissen. Im Gegenteil. Gestern, gut ein Jahr später ein anderes Bild. Erneut eine gelungene Wiederaufnahme. Die Sänger zum Beispiel, die waren einfach besser als am Abend der Premiere. Marco Berti war standhaft, was häufig mit Zurückhaltung in der Höhe erkauft wird. Berti hatte das nicht nötig, sein Manrico war mit hinreichend tenoralem Schmelz ausgestattet. Mezzosopran Kristina Stanek wies stimmlich alle Mittel auf, um das Schicksal Azucenas höchst empathisch zu interpretieren. Das, also eine sichere Umsetzung des Rollenverständnisses, gelang ebenfalls Olga Peretyatko (Leonora). Das Quäntchen Lautstärke, das ihrem Sopran fehlt, macht ein Überangebot an  Wärme vergessen. Wie ein Platz am Kamin fühlte sich das an.
Von Jörn Schmidt
Klasssik-begeistert.de

Ulm/ Congress-Centrum
Ulm: Felix Bender, ein Dirigent hat große Pläne
Ein in seiner Vielfalt, aber auch in seinem Anspruch beeindruckendes Programm war in Ulm zu hören. Gleich zu Beginn eine der wenigen vollendeten Kompositionen von Rudi Stephan – er starb mit nur 28 Jahren als Soldat im Ersten Weltkrieg. Rudi Stephan fordert einen großen Orchesterapparat. Der Beginn des Stückes ist mysteriös gehalten. In der „Musik für Orchester“ werden musikalische Motive verarbeitet, zueinander in Beziehung gesetzt, es gibt aber weder einen leitenden Titel oder ein Programm wie bei einer symphonischen Dichtung – was nichts daran ändert, dass das Ende mit Unterstützung der Harfe fast rauschhaft ist.
Von Julian Führer
Klassik-begeistert.de

Neustrelitz/Landestheater
Lebensfreude und Menschenliebe Raum geben: Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ vor Premiere am Landestheater Neustrelitz

Am Samstag, 19. April, um 19.30 Uhr hat „Die Hochzeit des Figaro“, eine der erfolgreichsten Opern des Wunderkinds Wolfgang Amadeus Mozart, auf der Bühne des Landestheaters Neustrelitz Premiere. Beste Unterhaltung mit einer Geschichte von Liebe, Eifersucht, Begehren und der großen Frage nach Treue.
strelitzius.com

Wien
Philharmoniker mit Thielemann: Intensität aus lockerer Hand
Die Wiener Philharmoniker und Christian Thielemann verliehen zwei Wuchtwerken von Johannes Brahms Vitalität
DerStandard.at.story

Thielemann dirigiert Brahms: Herbe Schönheit, dramatische Größe (Bezahlartikel)
DiePresse.com.thielemann

Konzerthaus: Beflügelnder Haydn mit Sängerknaben und Kammerorchester (Bezahlartikel)
DiePresse.com

München/ KIrche St. Joseph
Rossinis Stabat Mater in München: ein musikalisch beglückender Abend
Eher selten erlebe ich eine Aufführung so unmittelbar als Teil des Orchesters, so nahe sitze ich in der ersten Kirchenbank an Hörnern und Geigen. Die Solisten höre ich so jederzeit gut getrennt vom mächtigen Chor – selbst wenn dieser mit aller Wucht Amen schmettert. Keine zehn Minuten von meinem Zuhause entfernt erlebe ich das gewaltige und zugleich spielerische kirchliche Werk Stabat Mater von Rossini.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Die „Fledermaus“ zwischen Klassik und Jamsession (Bezahlartikel)
Das Janoska Ensemble ehrte Johann Strauss im Museumsquartier, Daniela Fally ergänzte die vier Instrumentalvirtuosen gesanglich
https://kurier.at/kultur/die-fledermaus-zwischen-klassik-und-jamsession/403030026

4.4.25 „Iolanta“, Staatsoper, „Eine Nachbetrachtung“
Die Premierenserie der „Iolanta“ ist inzwischen abgespielt. In den Kritiken war meist von einem Erfolg die Rede, sogar von einem „schönen Abend“. Die szenische Scheinidylle mit Iolantas Rosenbüschen hat ihren Zauber nicht verfehlt, auch wenn der „schöne Schein“ nicht nur im Finale aufgebrochen wird.
http://www.operinwien.at/werkverz/tschaiko/ajolant5.htm

Wiens freie Kulturszene fordert vor Wahl mehr Raum und „Kultureuro“
Interessengemeinschaften für Kunst und Kultur stellten „4-Themen-Plan“ für Kulturpolitik in der Bundeshauptstadt vor
DerStandard.at.story

Graz
König Fußball feiert Premiere auf der Opernbühne
Auf der Bühne der Oper Graz treffen am Dienstagabend zwei Welten aufeinander: der Fußball und die Operette. Denn für eine konzertante Aufführung von „Roxy und ihr Wunderteam“ machen Sturm Graz und Oper Graz erstmals gemeinsame Sache.
https://www.krone.at/3749060

Salzburg
Stars von morgen
Herbert von Karajan Young Conductors Award / Finalisten
https://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/18525-stars-von-morgen

Gars
Oper Burg Gars: Vorbereitungen auf Premiere voll angelaufen
Unter dem neuen Slogan „60 Minuten von Wien, die aber den Unterschied machen“ lädt die Oper Burg Gars zu einem außergewöhnlichen Opernerlebnis ein. Inmitten der beeindruckenden Kulisse entfaltet sich Giuseppe Verdis Meisterwerk „La Traviata“ in einer Inszenierung, die das Publikum in eine unvergessliche Welt aus Musik, Drama und Leidenschaft entführen will.
NiederöstereichischeNachrichten.at

Cornelius Obonya über Regie in Gars: „Größere rosa Tutus wird es nicht geben“ (Bezahlartikel)
Intendant Clemens Unterreiner bringt „La Traviata“ auf die Bühne. Cornelius Obonya und Carolin Pienkos sorgen für die Inszenierung.
Kurier.at

Neuschwanstein
Das Festspieljhaus Neuschwanstein wird eröffnet
Und Ludwig II. Steht auf der Bühne
https://www.br-klassik.de/audio/eroeffnung-festspielhaus-neuschwanstein-2000-100.html

Frankfurt
Plácido Domingo: Das Singen hält ihn fit (Podcast)
Natascha Pflaumbaum erlebte in der Alten Oper Frankfurt einen Plácido Domingo, der mit 84 Jahren immer noch eine anbetungswürdige Stimme hat.
hr2.de.podcasts

Aribert Reimanns trilogie lyrique »L’invisible« effektvoll an der Oper Frankfurt
Vor einem Jahr starb der 1936 in Berlin geborene Komponist, Musikwissenschaftler und Pianist Aribert Reimann ebenda. Neben umfangreicher Vokal- und Kammermusik, sowie zahlreichen Orchesterwerken komponierte er auch elf Opern. Viele davon fanden internationale Beachtung. Zu den bekanntesten zählen Lear und Medea. Seine letzte abgeschlossene Oper ist L’invisible (Der Unsichtbare). Die Uraufführung fand im Oktober 2017 an der Deutschen Oper Berlin statt. Zum damaligen Zeitpunkt war er 81 Jahre alt.
Kulturfreak.de.aribert

Weimar
Wir wollen nicht „KZ spielen“
Jossi Wieler und Sergio Morabito inszenieren Mieczyslaw Weinbergs »Die Passagierin« in Weimar
https://backstageclassical.com/wir-wollen-nicht-kz-spielen/

Musiktheater auf blanken Nerven: Scharfe Neubefragung von Weinbergs „Die Passagierin“ in Weimar (Bezahlartikel)
NeueMusikzeitung/nmz.de

Pforzheim
„Los!“ ~ Der neue Spielplan 2025/2026 des Theaters Pforzheim
https://kulturfreak.de/los-der-neue-spielplan-2025-2026-des-theaters-pforzheim

Las Palmas
Ópera de Tenerife: Händelsn „Giulio Cesare en Egitto“ – Spagat zwischen Antike und Heute
opernmagazin.de

Feuilleton
Die fünf besten Liedsänger – Wenn Poesie zu Musik wird
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/listicle-beste-liedsaenger-100.html

Links zu englischsprachigen Artikeln

Wien
Echoes of the Americas: Sierra and Ginastera meet Dvořák in Vienna
bachtrack.com.de

Hamburg
Hamburg State Opera’s Falstaff revival in its ‘Italian Opera Weeks’ is the ‘Best of British
seenandheard.international.com

Hamburg State Opera’s Il trovatore revival with a disappointing cast and contentious production
seenanheard.international.com

Amsterdam
Dutch National Opera 2024 – 25 Review:
Codes Gregory Caers Seeks To Make Connections Through New Rituals
https://operawire.com/dutch-national-opera-24-25-review-codes/

Dutch National Opera 2024 – 25 Review: Oum – A Son’s Quest For His Mother
El-Turk & Van Tongeren Combine To Create A Compelling Piece Of Theatre
operawire.com.dutch

Piacenza
Teatro Municipale di Piacenza 2025 Review: ‘Cavalleria Rusticana’ & ‚Pagliacci’
operawire.com.teatro

London
Jurowski and the LPO’s phenomenal performance of a wonderful Lyatoshynsky symphony
seenandheard.international.com

Chelsea Opera Group thrillingly reveal the wonderful score of Lalo’s Le roi d’Ys
operatoday.com

Cardiff
Peter Grimes, Welsh National Opera review – febrile energy and rage In every sense a tour de force
TheArtsdesk.com

Peter Grimes review – Britten’s masterpiece returns to WNO
music.omh.com.petergrimes

Leeds
Winterreise review – Florian Boesch and Joseph Middleton excel on the first day of Leeds Song 2025
musicomh.com.classic

Los Angeles
At Disney Hall, The Handel Project Unfurls in Impeccable Style
https://www.sfcv.org/articles/review/disney-hall-handel-project-unfurls-impeccable-style

Recordings
Weinberg: The Passenger (Amanda Majeski, Daveda Karanas, Nikolai Schukoff,
Teatro Real De Madrid, Mirga Gražinytė-Tyla) Weinberg’s harrowing masterpiece hits the mainstream.
limelight.arts.com

Erich Wolfgang Korngold’s Symphony in F-Sharp Major, Reevaluated
https://www.sfcv.org/articles/review/erich-wolfgang-korngolds-symphony-f-sharp-major-reevaluated

Ballet / Dance

Norwegian National Ballet’s Dialogues II: brief but brilliant
bachtrack.com.de

Olga Smirnova, a da Vinci of Ballet, Settles Into a New Life, New Rep (Subscription required)
The former Bolshoi star, the most high-profile dancer to leave Russia, is making a career at the Dutch National Ballet, where she is refining her intensity.
NewYorkTimes.com

Sprechtheater

Berlin/ Schaubühne
Festival Neue Dramatik: Politische Räume in der Schaubühne

Milo Rau eröffnet mit einer nervlich strapaziösen Medea-Interpretation das Festival Internationale Neue Dramatik. Gesellschaftliche Schieflagen schlagen in vielen Produktionen durch.
Tagesspiegel.de

Film

USA
Donald Trump begnadigt Mel Gibson
Seit einer Verurteilung 2011 durfte Mel Gibson keine Waffen mehr besitzen. Nun erhält Trumps Hollywood-Sonderbotschafter seine Rechte zurück. Das US-Justizministerium hat Schauspieler Mel Gibson nach einer Verurteilung wegen häuslicher Gewalt im Jahr 2011 wieder das Recht auf Waffenbesitz zuerkannt. Generalstaatsanwältin Pam Bondi genehmigte die Wiederherstellung der Waffenrechte des Schauspielers („Lethal Weapon“), zusammen mit neun anderen Personen, wie die „New York Times“ berichtete.
Heute.at

Politik

 Trump ist nicht verrückt – das ist sein geheimer Plan hinter den Zöllen
Auf dem ersten Blick scheint es so, als sei Donald Trump verrückt geworden. … Hintergründe der neuen Zollpolitik der USA und was das alles mit der enormen Verschuldung der USA zu tun hat. … Staatsschulden aktuell auf 36,22 Billionen US-Dollar. Verschuldung der Bundesrepublik liegt bei umgerechnet 2,63 Billionen US-Dollar. Jährlich müssen die Vereinigten Staaten allein etwa eine Billion US-Dollar zur Begleichung ihrer Schulden abdrücken und es wird immer mehr, …Trump bewusst , dass US-Börsen schwächeln, um die US-Staatsanleihen attraktiver zu machen (passend dazu: Trump jubelt über fallende Börsenkurse). Zudem …, US-Staatshaushalt auch durch Zolleinnahmen entlastet. Durch die Strafzölle nehmen die USA nach Ansicht von Experten etwa 400-600 Milliarden US-Dollar jährlich zusätzlich ein. Die Risiken sind gigantisch – Trump könnte alles um die Ohren fliegen
Trump ist nicht verrückt – das ist sein geheimer Plan hinter den Zöllen
gefunden von TTT

Trump droht China mit neuem Zoll-Hammer: 50%
Die US-Börsen haben ihre Talfahrt von der Vorwoche nun auch am Montag fortgesetzt und sind deutlich schwächer in den Handel gestartet. Der Leitindex Dow Jones Industrial rasselte um weitere 3,77 Prozent auf 36.69,18 Einheiten nach unten. Der marktbreite S&P-500 rutschte in den ersten Handelsminuten zum Wochenauftakt 3,95 Prozent auf 4.873,49 Punkte nach unten. Beim Nasdaq Composite ging es um 4,21 Prozent auf 14.931,36 Zähler abwärts.
Oe24.at

Österreich
Finanzminister Marterbauer privat: „Für mich gibt es nur einen Boss“
Wie tickt der medial derzeit begehrteste Mann des Landes und was sagen Freunde und Wegbegleiter über ihn? Finanzminister Markus Marterbauer erzählt der „Krone“ zudem, wo er seine Frau kennengelernt hat, welcher Teamspieler sein Arbeitskollege war und was seine größte Sünde ist.
https://www.krone.at/3747252

Deutschland
AfD knackt nächsten Umfrage-Rekord

Das Umfrage-Hoch der AfD in Deutschland nimmt kein Ende. AfD und Union gleichauf: Das politische Kopf-an-Kopf-Rennen verschärft sich. Der Aufwärtstrend der AfD setzt sich weiter fort. Nach der überraschenden Umfrage vom vergangenen Samstag, in der die Partei erstmals mit der Union gleichziehen konnte, bestätigen neue Zahlen diesen Kurs. Im aktuellen INSA-Meinungstrend zeigt sich, wie die deutsche „Bild“-Zeitung berichtet, ein deutliches Bild: Die AfD gewinnt einen weiteren Prozentpunkt hinzu, während die CDU/CSU erneut zwei Punkte verliert. Das Ergebnis: Beide Parteien stehen nun bei 24,5 Prozent – Gleichstand!
oe24.at

Wien
Nachgefragt: Sima meint verkehrsberuhigte Wiener Innenstadt kommt „in nächster Legislaturperiode“
Ausschreibung, Fertigung, Montage: All das ist nötig, bis das Vorhaben Realität wird, sagt Wiens Verkehrsstadträtin. Bis nicht mehr benötigte Parkflächen zu Grünraum werden, wird es ebenso noch dauern
DerStandard.at.story

————————–

Unter’m Strich

Österreich
Benko bleibt weiter in U-Haft
Der Antrag auf Enthaftung von Signa-Gürnder Rene Benko wurde abgelehnt. Damit bleibt er weiterhin in U-Haft. enko sitzt in einer Zelle in der Justizanstalt (JA) Wien-Josefstadt. Das Landesgericht für Strafsachen in Wien gab in einer Aussendung bekannt, dass die WKStA weiterhin vom Vorliegen der Haftgründe ausgeht und deshalb die Fortsetzung der Untersuchungshaft beantragte.
Oe24.at

Motorsport
Reaktionen auf den Sieg von Max Verstappen: „Monster“ und Motivator
Der Niederländer brillierte in Suzuka. Nicht nur sein Team war voll des Lobes für den vierfachen Weltmeister.
Kurier.at

DIE MONTAG-PRESSE (7. APRIL 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE MONTAG-PRESSE (7. APRIL 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co

Wien/Staatsoper
Eine kaum zu lösende Aufgabe: „Salome“ wird aufgeführt ohne Orchesterprobe
An der Wiener Staatsoper steht Yoel Gamzou vor einer riesigen Hürde: eine „Salome“ ohne Orchesterprobe, das ist Wahnsinn. Stabhochsprung aus dem Stand. Dass der israelisch-amerikanische Dirigent es kann, hat er schon bewiesen. Bei der ersten Aufführung einer Serie jedoch unmöglich. Applaus gibt’s dennoch ordentlichen. Spannung, bei „Salome“ dreht sich alles um die Spannung – und zwar im Orchestergraben. Ein 100-minütiges Crescendo, aber nicht von der Lautstärke, sondern von der Dramatik. Dirigent Yoel Gamzou hat das in petto, aber nicht ohne Proben. „Salome“, basierend auf Oscar Wildes gleichnamigem Drama – das ist großes Kino, ein Schocker in blutrot.
Klassik-begeistert.de

Staatsoper: Diese Salome geht im Lärm unter
(Bezahlartikel)
Bei der Wiederaufnahme der „Salome“ von Richard Strauss konnten die drei neu besetzten Hauptrollen überzeugen – soweit sie unter dem überlauten Dirigat von Yoel Gamzou zu hören waren.
https://www.diepresse.com/19528825/staatsoper-diese-salome-geht-im-laerm-unter

Tugan Sokhiev und Sonya Yoncheva öffnen dem Publikum Augen, Ohren und Herz
Mit der aktuellen Aufführungsserie von Tschaikowskis Einakter „Iolanta“ über die blinde Königstochter konnte man eine Qualität erzielen, die für ein Haus wie die Wiener Staatsoper Standard ist. Da brachte ein phantastischer Dirigent das Orchester so zum Erklingen, wie man es sich nur wünschen kann.
Von Herbert Hiess
Klassik-begeistert.de

Neues Solidaritätsnetzwerk für Kultur: „Resistance now! Together“
Wiener Festwochen und European Theatre Convention initiieren eine Vernetzungsplattform und fordern einen „European Culture Freedom Act“
DerStandard.at.story

Wien/ Musikverein
Diana Damrau und Jonas Kaufmann: Ein Abgesang. Bezahlartikel
Charme und Charakter haben die beiden noch zuhauf. Allein, die Stimmen sind nicht mehr, was sie waren. Ein vorsichtigerer Umgang bietet sich an, auch wenn sich das Publikum derweil noch daran ergötzt.
Die Presse.com

Wien/ Museumsquartier
Die „Fledermaus“ zwischen Klassik und Jamsession
Das Janoska Ensemble ehrte Johann Strauss im Museumsquartier, Daniela Fally ergänzte die vier Instrumentalvirtuosen gesanglich
Kurier.at

Würzburg/Mozartfest
Mozartfest mit zwei Konzerten auf der Burg. Bigband Jazzrausch und Musiktheater für Kinder
Seit Jahren pflegt das Mozartfest Würzburg mit der Stadt Wertheim eine erfolgreiche Kooperation. Auch in diesem Jahr gastiert die Festspielreihe mit zwei Veranstaltungen auf der Burg. Am Samstag, 31. Mai, ist um 19 Uhr die 15-köpfige Jazzrausch Bigband zu erleben. Am Sonntag, 1. Juni, findet um 11 Uhr das traditionelle Musiktheater für Kinder statt.
Würzburg.de

Gars
Hila Fahima: Oper wie ein Marathonlauf
Nach ihrer Babypause kehrt die junge israelische Sopranistin Hila Fahima auf die Bühne zurück. Bei der Oper Burg Gars singt sie im Sommer (Premiere: 12. Juli) zum ersten Mal die berühmteste Opern-Kurtisane, Verdis „La traviata“.
https://www.krone.at/3748913

Berlin
Der Tagesspiegel-Operntest: Welche Inszenierung darf ich in Berlin nicht verpassen? (Bezahlartikel)
Keine Stadt der Welt hat ein größeres Opernangebot als Berlin, da kann man schnell den Überblick verlieren. Wir helfen Ihnen, die richtige Aufführung zu finden!
Tagesspiegel.de

München
Was läuft in der Klassik? Engagierte Musiker auf den Münchner Klassikbühnen
Krieg kann nie Probleme lösen, sagt der russische Pianist Alexander Malofeev, der im Berliner Exil lebt. Der Geiger Michael Barenboim setzt sich für die Menschen in Gaza ein.
SueddeutscheZeitung.de

Daniels vergessene Klassiker 44: John Williams schrieb neben seiner berühmten Filmmusik auch wunderbare Konzertstücke
John Williams erscheint uns als Ikone der Filmmusik und Paradebeispiel für den opulenten Hollywood-Klang. Als Orchestrationsmeister steht er auf einer Ebene mit Strauss, Korngold und Bernstein. Dabei wird allerdings oft vergessen, dass er nicht nur Filme mit Tönen auskleiden, sondern auch fantastische Orchestermusik schreiben kann. Denn abseits der Leinwand sind diverse Konzertstücke von ihm erschienen, die für sich sprechen, sich aber (bisher) nicht haben durchsetzen können. Nachdem er nun schon in der Reihe der Anti-Klassiker erschienen ist, ist es deshalb nur gerecht, sich auch seinen verschmähten Konzertjuwelen zu widmen.
Von Daniel Janz
Klassik-begeistert.de

München/ Prinzregententheater
Das Münchner Rundfunkorchester im Konzert: Schostakowitschs humorvolle Seit
e (Bezahlartikel)
Das Münchner Rundfunkorchester widmet sich im Prinzregententheater dem Werk von Dmitrij Schostakowitsch – und ermöglicht einen neuen Blick auf den großen Komponisten.
SueddeutscheZeitung.de.München

Bonn
Liebe im Eis – Björks „Vespertine“ als Oper in Bonn (Bezahlartikel)
Mitten in die abgestandene Diskussion um die angeblich fragwürdige Unterscheidung von E- und U-Musik – eine Diskussion, in der ohnehin alle einer Meinung zu sein scheinen und nicht müde werden, sich eine noch abgestandenere, Bernstein zugeschriebene Plattitüde mit Kennermiene aufzusagen, eine Diskussion, die nun aber durch die geplante Reformierung der GEMA-Ausschüttungs-Modalitäten in Fahrt gerät, was tatsächlich dazu führen könnte, die Grenzziehung zwischen E und U einzureißen –, mitten in diese Diskussion platzt eine Opernversion von Björks Album „Vespertine“ am Schauspielhaus Bonn.
NeueMusikzeitung/nmz.de

Weimar
Das Vergangene wird nicht vergessen
Mieczysław Weinberg: Die Passagierin. Das Team Jossi Wieler, Sergio Morabito und Anna Viebrock bringt am Deutschen Nationaltheater Weimar mit Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ eine ergreifende Inszenierung auf die Bühne. Neben der imposanten Musik beeindruckt vor allem das Bühnenbild, das die Geschichte gleichzeitig in die Ferne rückt und ganz nah heran holt.
DieDeutscheBuehne.de

Basel
„Dido and Aeneas“ am Theater Basel: Die Königin lässt sich bitten
Henry Purcells Stück verschmilzt auf der Grossen Bühne mit zeitgenössischen Klängen und aktuellen Fragestellungen.
https://www.onlinereports.ch/News.109+M558080683c2.0.html

Tonträger
Album der Woche – Howard Shore: Anthology – The Paris Concerts
BR-Klassik.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

London
The week in classical: BBCSO Total Immersion: Pierre Boulez; RLPO/ Hindoyan:
Mahler Symphony No 3; Joyce DiDonato and Maxim Emelyanychev – review
TheGuardian.com.music

Cardiff
Peter Grimes, Welsh National Opera, review: A magnificent show delivered in difficult circumstances (Subscription required)
WNO may be in choppy financial waters, but this inspired staging of Britten’s stormiest work makes a compelling case for keeping it afloat
Telegraph.co.uk

Opera chiefs launch post-curtain assault on Arts Council
Amid the curtain calls, WNO’s co-CEOs Sarah Crabtree and Adele Thomas, came on stage and made a long, scripted speech about the company’s plight after cuts by Arts Council England, describiung the assault on the arts in this country as a ‘threat to democracy’.
https://slippedisc.com/2025/04/opera-chiefs-launch-post-curtain-assault-on-arts-council/

New York
Anita Rachvelishvili Sues the Metropolitan Opera for Discrimination
operawire.com.anita

Best mezzo soprano singer ‘on the planet’ fired by Metropolitan Opera after she struggled to hit her high notes: suit
nypost.com

Mutter recital spreads a rich table, including a striking Iranian premiere
NewYok.classical.review.com

Palm Beach
Palm Beach Opera wraps season with a stylish and delightful “Figaro”
southflorida.classical.review.com

Chicago
Q & A: Pene Pati on Debuts at the Lyric Opera of Chicago & Metropolitan Opera & Singing Verdi & Puccini
operawire.com.pene

San Francisco
Pianist Joyce Yang finds emotional throughlines in works by Beethoven, Rachmaninoff and Robert Schumann
seenandheard.international.com

Recordings
Krystian Zimerman’s Brahms: Piano Quartets Nos 2 and 3 — lucid and clear
The pianist and his colleagues embrace classical form and heartfelt playing
https://www.ft.com/content/7e5d1d84-4e14-45dc-8dc9-17b063676e0f

Ballett / Tanz

Wien
„Und jetzt gehe ich weiter“: Staatsballett-Chef Martin Schläpfer nimmt Abschied
(Bezahlrtikel)
Der Choreograph über seine Zeit in Wien, seine Liebe zu Tschaikowski und seinen vorläufigen Rückzug in die Schweizer Berge
Kurier.at

Graz
Der Tanz in all seiner wahnsinnigen Kraft
Mit dem zweiteiligen Ballettabend „Follia!“ gelingt der Oper Graz erneut ein großes Tanzereignis.
https://www.krone.at/3748367

Wien/ Kabelwerk
Die Satire „Eine Ballettoper“ mokiert sich über Eitelkeiten in Kulturblasen
Die Theatergruppe E3-Ensemble macht sich im Wiener Kabelwerk über den Kulturbetrieb und seine permanente Selbstüberschätzung lustig
DerStandard.at.story

London
Sylvia, Royal Ballet
That zany thing, a nymph ballet, gets a bewilderingly bad first night out
https://theartsdesk.com/dance/sylvia-royal-ballet?page=0,1

Review: Ballet Nights 007, Pillars & Pioneers – new work by regular contributors and fascinating new finds
https://www.gramilano.com/2025/04/review-ballet-nights-007/

Sprechtheater

Salzburg/Landestheater
Keine Frauen in der Seenot der Männer
Landestheater / Und alles so still. Wir sind Frauen, wir retten jedes sinkende Schiff“, sagt eine, die immer noch mitspielt im System Männerwelt. Lapidar drauf eine andere: „Jetzt sinkt es eben.“ In ihrem Roman Und alles so still, jetzt in dramatisierter Form auf der Bühne des Salzburger Landestheaters, lässt Mareike Fallwickl das Männerschiff bedrohlich schlingern.
DrehpunktKultur.at

Wien/ Rabenhof
Maschek im Rabenhof: Sinn? Nein. Wortwitz? Ja!
Von Waldheim über Putin bis zu Verena Scheitz reichte das Archivmaterial, das das Satireduo in seinem neuen Programm „Exit“ überspricht. Ein lustvolles Blödeln mit vielen Kalauern.
Die Presse.com

Politik

Trump verhängt Hammer-Zölle gegen die EU
US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle von zehn bis 49 Prozent für Handelspartner weltweit angekündigt und nährt damit die Furcht vor einem Handelskrieg. Importe aus der Europäischen Union werden mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt. Die EU bereitet Gegenmaßnahmen vor, auch China und andere Länder wollen reagieren.
Heute.at

—————–

Unter’m Strich

Neid im Bild: Ein unwürdiges Schauspiel um die ORF-Gehälter
Dieses Land ist nicht reif für die Offenlegung von Gehältern – das hat man bei der Debatte um den ORF wieder gesehen.
Kurier.at

Fußball/Deutschland
Bayern-Sportvorstand Max Eberl bereut Müller-Aussage: „Nicht so schlau“
Max Eberl hat im Sport1-„Doppelpass“ offenbart, dass er Aussagen, die er noch im Jänner zur Causa Thomas Müller getroffen hatte, mittlerweile bereut. Anfang des Jahres hatte Eberl noch behauptet, dass einer Vertragsverlängerung des Bayern-Routiniers nichts im Wege stünde. „Das wird wahrscheinlich das kürzeste Gespräch sein. Er braucht nicht großartig zu verhandeln. Wenn er sagt, er will weiterspielen, schauen wir uns kurz in die Augen und dann geht es weiter“, so der Sportvorstand damals.
https://www.krone.at/3749064

Österreich
13 Millionen Euro: Seilhersteller Traditionsbetrieb mit Mega-Schuldenberg
Jetzt kommen die ganzen Zahlen ans Licht: Es geht um einen gigantischen Schuldenberg in Höhe von 13,5 Millionen Euro. Der oberösterreichische Seilhersteller Teufelberger hatte im Jänner beim Landesgericht Wels ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverantwortung für ein Unternehmen der Gruppe beantragt.
oe24.at

„Nieten wie du!“ Bohlen bringt Lugner-Ex zum Weinen
Die Teilnahme bei der beliebten Casting-Show verlief für Lugners „Elefantenbaby“ alles andere als gut. Sie bat um eine zweite Chance, vergebens.
Heute.at

Leser fragen: Was tun, wenn man „Wasser“ in den Beinen hat?
Leser fragen, Experten antworten zu den brennendsten gesundheitlichen Themen.  Sabine K (39): „Wie gefährlich sind Wasseransammlungen in den Beinen und mit welcher Behandlung bringt man das Wasser aus den Beinen und somit auch das Gewicht runter?“
https://www.krone.at/3744423