DIE FREITAG-PRESSE (21. FEBRUAR 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE (21. FEBRUAR 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com
Wien
„Elektrische Fische“ im Nest: Eine dramatische Jugendoper mit Tiefgang
Die Komponistin Hannah Eisendle und Regisseurin Kenza Koutchoukali setzen die Neue Staatsoper mit ihrer Inszenierung des Romans von Susan Keller unter Strom
DerStandard.at.story
Wien
Panne in der Staatsoper. Dieser Barbier von Sevilla stinkt nach Käse (Bezahlartikel)
In der aktuellen Aufführungsserie der knallbunten Herbert-Fritsch-Inszenierung von Gioachino Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ kam es nun an der Wiener Staatsoper zu einer übel riechenden Panne. Zuschauer verließen den Saal, die Produktion kann bis auf Weiteres nicht gezeigt werden. Krone+ weiß die Hintergründe.
https://www.krone.at/3696280
Bregenz
Sanierung des Bregenzer Festspielhauses abgeschlossen
Die dritte große Sanierung brachte neues Mehrzweckgebäude, die Seebühne und die Tribüne wurden generalüberholt
DerStandard.at.story
Graz
Anna Netrebko, die Königin mit dem dunklen Brokat
Kritik. Jubel für Anna Netrebko, die zum dritten Mal im Grazer Musikverein zu Gast war. Die Starsopranistin brachte Anspruchsvolles: russische Raritäten, italienische Perlen und Neues in ihrem Repertoire.
Kleine Zeitung.at
Wien/ Staatsoper
Viel Spaß mit dem alten Barbier an der Wiener Staatsoper
Vorwärts in die Vergangenheit: Die neue Inszenierung von Rossinis „Barbiere“ musste wegen üblen Geruchs durch die alte ersetzt werden. Das Publikum war zufrieden. Die „Presse“-Premierenkritik über Herbert Fritschs charmant blödelnde Inszenierung von Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ schloss Walter Weidringer so: „Wie sich die Bilder gleichen! Ob Fritschs Inszenierung somit auch getrost fünfeinhalb Jahrzehnten Staatsoperngeschichte entgegenblicken kann?“ Es waren dann, fürs Erste, nur dreieinhalb Jahre.
DiePresse.com
Wien/ Straussjahr 2025
„Johann Strauss ist wie ein Maulwurfsloch“
Interview. 2025 steht im Zeichen von Johann Strauss. Roland Geyer leitet das Strauss-Jahr in dessen Heimatstadt Wien. Im Gespräch bezeichnete er diese Aufgabe als „psychologisches Schachspiel“. Das Programm sollte sich über das ganze Jahr erstrecken und sich auf Wien beziehen. Von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler kam der Wunsch, dass besonders viele Kulturschaffende mit einbezogen werden sollten, die in Wien arbeiten. So ist eine Art spezielles Kulturhauptstadtjahr daraus geworden.
KleineZeitung.at
CD.Besprechung
Ein musikalisches Duett erreicht künstlerisches Matterhorn
„Swiss Love. Der Liebe Leid und Lust“ von Franziska Heinzen und Benjamin Mead. Das unseren Leserinnen und Lesern wohlbekannte Sopran-Klavier-Duett – Franziska Heinzen und Benjamin Mead – präsentiert diesmal kostbare Perlen aus der Schatzkammer der Zentralbibliothek Zürich. Dies sind hauptsächlich die Lieder von Schweizer Komponisten (und einer Komponistin) des 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Kanton, sowie einheimische Volkslieder in modernen Arrangements.
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de
Odessa
Sassari-Bühnenbildnerin Chiara Demelio am Nationaltheater Odessa
Chiara Demelio, Dozentin für Bühnenkunst an der Accademia di Belle Arti di Brera, hatte die Stelle vor einem Jahr angenommen, als die Lage noch nicht so ernst schien. Doch trotz der zunehmenden Bombenangriffe führte das Theater von Odessa vor zwei Monaten Puccinis Opern auf: „Die Aufführungen fanden wegen der Ausgangssperre am Nachmittag statt und nach dem Theater gab es einen kurzen Spaziergang ins Zentrum. Die Atmosphäre war surreal:
unionesarda.de
Berlin
Sparhammer: Kultur muss weitere 300 Millionen Euro einsparen
https://www.bz-berlin.de/berlin/berliner-kultur-millionen-einsparen
„Es läuft Top-down“: Joe Chialo informiert über massive Kultursparpläne für 2026 und 2027 (Bezahlartikel)
In einem Video-Call hat der Kultursenator mit Institutionen über die Kürzungsvorgaben für die kommenden Jahre gesprochen. Mehr als 300 Millionen Euro sollen eingespart werden. Die Betroffenen reagierten entsetzt.
Tagesspiegel.de
Kulturdialog mit dem Regierenden Bürgermeister in Berlin (Podcast)
Ein Gespräch mit Daniel Brunet, Sprecher für die Darstellenden Künste der Freien Szene Berlin
radiodrei.de
Berliner Trauerspiel: Warum man als Theaterliebhaber nur noch verzweifeln kann (Bezahlartikel)
Die Bühnen der Hauptstadt siechen seit Jahren dahin zwischen Video-Firlefanz und Wokeness-Wahnsinn. Bei der aufgeregten Debatte um Kulturkürzungen wird die entscheidende Frage vergessen: Warum soll man für diesen Quatsch überhaupt bezahlen?
DieWelt.de.kultur
Otmar-Suitner-Ehrung: Ein Bild äußerster Konzentration
Die Berliner Staatsoper ehrt ihren früheren Generalmusikdirektor Otmar Suitner mit einer Bronzebüste. Ein wichtiges Stück Tradition vor Daniel Barenboim wird damit wieder sichtbar.
FrankfurterAllgemeine.net
München
Enjott Schneiders „Creatio“: Uraufführung des Münchner Motettenchors
BR-Klassik.de
Wiesbaden
Das Programm der Internationalen Maifestspiele Wiesbaden 2025
https://kulturfreak.de/das-programm-der-internationalen-maifestspiele-wiesbaden-2025
Jubiläum
Christoph Eschenbach wird 85: Leise und unnachgiebig
BR.Klassik.de
Nachruf
Ein Leben für die Oper – Zum Tod von Bernd Feuchtner
Bernd Feuchter ist unerwartet gestorben. Eine schockierende Nachricht. Vor allem für alle, die ihn kannten und schätzten. Und für die Händelfestspiele in Halle.
NeueMusikzeitung.de
Ehemaliger Tagesspiegel-Klassik-Redakteur gestorben
Trauer um Bernd Feuchtner Wissenschaftler, Musikkritiker, Theatermacher: Bernd Feuchtner war der Klassik auf vielerlei Weise verbunden. Jetzt ist er mit 75 Jahren völlig überraschend verstorben.
Tagesspiegel.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Wien
Riccardo Muti and the Vienna Phil: Dvořák glows in the golden Musikverein
bachtrack.com.de
Rom
Lucrezia Borgia: a dark feast in Rome
bachtrack.com.de
London
Royal Ballet and Opera 2024-25 Review: Festen
Mark-Anthony Turnage and Lee Hall’s adaptation of Vinterberg is magnificently executed
https://operawire.com/royal-ballet-and-opera-2024-25-review-festen/
Regents Opera’s Ring is a formidable achievement (Subscription required)
But it’d be a bleak day if reduced Wagner became accepted as the norm
https://www.spectator.co.uk/article/regents-operas-ring-is-a-formidable-achievement/
ENO’s Mary, Queen of Scots is an artistic success
seenandheard.international.com
New York
The Metropolitan Opera Announces 2025–26 Season
The Metropolitan Opera has announced full details of its 2025–26 season, the company’s 142nd year, featuring six new productions—three of which are Met premieres—and 12 revivals.
TheArts.helf.com
Met to debut works by Bates, Saariaho and Frank in 2025-26 season
NewYork.classical.review
The Met Opera’s New Season: What We’re Excited to See (Subscription required)
Our critics choose highlights from a lineup that includes six new productions and modern works by Mason Bates, Kaija Saariaho and Gabriela Lena Frank.
https://www.nytimes.com/2025/02/19/arts/music/met-opera-2025-26-season.html
Piotr Beczała, Sonya Yoncheva, Asmik Grigorian, Lisette Oropesa, Lise Davidsen Headline Metropolitan Opera’s 2025-26 Live in HD Season
operawire.com.piotr
Metropolitan Opera Announces New Productions for 2026, 2027, & 2028
https://operawire.com/metropolitan-opera-announces-new-productions-for-2026-2027-2028/
Melbourne
A night with the Melbourne opera – in pictures
Richard Wagner’s music drama Die Meistersinger von Nürnberg fills the halls of Melbourne’s world heritage listed Royal Exhibition Building in February for four performances
TheGuardian.com.artanddesign
A Masterful Rendering
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
https://www.concertonet.com/scripts/review.php?ID_review=16771
Ausstellungen/ Kunst
Restitution: Niederlande geben mehr als 100 Benin-Bronzen zurück
Kunstobjekte wurden 1897 von Briten geraubt. Die Niederlande reihen sich nun in die Liste europäischer Länder ein, die Werke an afrikanische Länder zurückgeben
Kurier.at
Wirtschaft
Österreich
Christoph Badelt erklärt in der „ZiB 2“, was „relativ peinlich“ wäre
Der oberste Schuldenwächter erklärte, dass wir wohl ins Defizitverfahren kommen. Und versucht, eine künftige Regierung vor der Peinlichkeit der falschen Einschätzung zu bewahren. Ist das eigentlich nicht frustrierend, stets zu mahnen und zu erklären? Wenn man Christoph Badelt, dem Chef des Fiskalrats zuhört, scheint es nicht so. Der wahrscheinlich unumstrittenste Experte, den Österreich auf irgendeinem Feld hat, zeigte sich auch am Dienstagabend in der „ZiB 2“ wieder konstruktiv beim Aufzeichnen der Problemlage. Derzeit sieht und hört man ihn oft, denn die Zeit drängt. Und man fragt sich: Wie schafft Badelt das mit dieser Gelassenheit?
DiePresse.com
Neuer Strabag-Chef: Kratochwill übernimmt nach Haselsteiner-Tod
Der börsennotierte Baukonzern Strabag hat nun einen Nachfolger für den völlig überraschend verstorbenen Vorstandschef Klemens Haselsteiner gefunden. Der 48 Jahre alte Stefan Kratochwill übernimmt mit sofortiger Wirkung die Agenden des Sohnes von Gründer Hans Peter Haselsteiner. Kratochwill war zuletzt Zentralbereichsleiter und Geschäftsführer der Strabag-Baumaschinen-Tochter BMTI GmbH. Dort war er für rund 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter international verantwortlich, wie die Strabag am Mittwoch mitteilte.
https://www.krone.at/3696405
Politik
Österreich
Sparpaket: Pensionisten, Banken und Energie-Riesen sollen zahlen
ÖVP und SPÖ haben sich still und leise auf ein Sparpaket geeinigt – es folgt im Großen und Ganzen dem blau-schwarzen Koalitionsplan. Von endgültiger Einigung wollten ÖVP und SPÖ am Donnerstag noch nicht reden, er werde noch verhandelt, Fakt ist aber: Eine schwarz-rote Koalition ist so gut wie fix, fallweise gestützt durch Neos und Grüne. So gibt es eine Verständigung auf ein Doppelbudget:
oe24.at
Deutschland wählt
Umfrage-Beben vor Bundestagswahl: Wer plötzlich stark zulegt
In zwei Tagen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Während die Union in allen Umfragen weiterhin klar vor der AfD und der SPD liegt, kündigen neueste Umfragen bei den Kleinparteien eine große Wahl-Überraschung an.
oe24.at
Ukraine-Krieg
Trump will Bodenschätze – aber Putin ist nah dran
Russland und die USA sind beide an Bodenschätzen der Ukraine interessiert. Der Kreml schafft jedoch Fakten. Zwar sind sie nicht das Hauptkriegsziel Moskaus, dafür aber ein strategisches.
https://www.krone.at/3697623
—————–
Unter’m Strich
Vatikan
Vatikan-Insider: Papst vor Rücktritt
Der frühere Vatikan-Kulturminister, der italienische Kardinal Gianfranco Ravasi schließt nicht aus, dass Papst Franziskus zurücktreten könnte, sollte sich sein Zustand verschlechtern.
oe24.at
Die „Papabili“: Mehrere Kardinäle mit Chancen auf höchstes Kirchenamt
Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus dürfte sich bessern. Über seine Nachfolge wird angesichts seines Alters schon länger diskutiert. Mehrere Kandidaten aus allen Teilen der Welt gelten als geeignet, doch noch hat sich kein klarer Favorit herauskristallisiert. Als geeigneter Kandidat unter den italienischen „Papabili“ zählt der Präsident der italienischen Bischofskonferenz CEI, Matteo Zuppi.Der 68-jährige Erzbischof von Bologna ist bekannt für sein diplomatisches Geschick und seine Bemühungen um den Frieden. Er ist seit Jahren ein prominentes Mitglied der international einflussreichen Laiengemeinschaft Sant’Egidio, die voll auf der Franziskus-Linie liegt. Aktuell ist er zudem Sondergesandter des Papstes für Frieden in der Ukraine. Der Kardinal ist politisch versiert und mit Dialog und Konflikten vertraut.
DiePresse.com
Völkermarkt/Kärnten
Skurrile Szenen: Hinteregger-Prozess abgebrochen – Richter taumelte durch Saal
Der Prozess gegen den Kärntner Fußballprofi Martin Hinteregger wegen Körperverletzung ist am Mittwoch nach kuriosen Szenen am Bezirksgericht Völkermarkt abgebrochen worden Obwohl der vorsitzende Richter augenscheinlich nicht in geeigneter Verfassung war, um die Causa zu verhandeln, wollte er zunächst keine Unterbrechung oder Vertagung der Verhandlung. Erst auf Aufforderung der Bezirksanwältin Gerda Bogner und nach kurzer interner Besprechung wurde die Verhandlung vertagt.
oe24.at
Die gefährlichsten Städte in Europa
Auch in Europa gibt es Städte, die nicht gerade sicher sind, das finden nicht nur Touris, sondern auch die Bewohner selbst. Hier kommen die gefährlichsten:
MeineOrte